Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach wochenlangen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit ein Ende. Richtig begeistert ist kaum einer von dem Kompromiss, aber erleichtert sind viele.
Peinlicher Moment für Joe Biden: Der 80-jährige US-Präsident landet bei einem öffentlichen Auftritt in Colorado Springs auf dem Hosenboden. Das Weiße Haus gibt Entwarnung.
Die Ukraine setzt auf neue Hilfen des Westens für einen Sieg im Kampf gegen den russischen Aggressor. Doch der von Kiew geforderte schnelle Nato-Beitritt ist nicht in Sicht. Die News im Überblick.
Seit 2011 ist die Wehrpflicht ausgesetzt - laut Kanzler und Verteidigungsminister soll das auch so bleiben. Die Wehrbeauftragte regt nun an, junge Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen.
Ein Polizist wirft der Linke-Politikerin Juliane Nagel vor, ihn tätlich angegriffen zu haben. Nagel weist das von sich - und kritisiert ihrerseits das Vorgehen der Polizei.
In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund vor allem in «Chaos-Politik» der rot-grün-gelben Regierung - schlägt aber auch selbstkritische Töne an.
Seit Wochen streiten die Ampel-Parteien erbittert über die Reformierung des Gebäudeenergiegesetzes. Nun scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Der SPD-Generalsekretär glaubt an eine baldige Einigung.
In Kiew stirbt ein Kind bei russischem Beschuss. Präsident Selenskyj sieht Russlands Niederlage näher kommen. Beim Wunsch Kiews nach einem schnellen Nato-Beitritt werden ihm klare Grenzen aufgezeigt. Die News im Überblick.
Eine neue Umfrage sieht die AfD bei 18 Prozent. Sie erreicht im ARD-«Deutschlandtrend» ihren Bestwert und liegt gleichauf mit den Sozialdemokraten.
Die Ukraine will beim Nato-Gipfel in Litauen eine konkrete Perspektive auf Aufnahme in das Verteidigungsbündnis bekommen. Wichtige Alliierte bremsen allerdings.
Fast ganz Europa trifft sich zu einem großen Solidaritätsgipfel für die Nachbarstaaten Russlands. Das Signal an Moskau ist deutlich. Neue Versprechen für die Ukraine, Moldau oder Georgien gibt es aber nicht.
Moskau bestimmt auch das Treffen der Ostseeanrainer in der Hansestadt Wismar. Es geht es um verstärkte Zusammenarbeit bei der Energiewende - und einen gemeinsamen Schatz.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geht nach mehreren Fehlern durch die tiefste Krise seiner Politiker-Laufbahn. Wie der Grünen-Politiker in diesen Wochen mit dem Heizungsgesetz umgeht, kann entscheidend sein für seine politische ...
Das Ziel ist prima. Doch der Weg zu besseren Standards bei Klima und Menschenrechten droht in der vom Europa-Parlament beschlossenen Lieferketten-Gesetzgebung in eine Sackgasse zu führen, meint Berlin Korrespondent Gregor Mayntz.
Niedersachsens neuer Verfassungsschutzbericht liegt vor. Wo liegen die Problembereiche? Was muss die Politik jetzt tun?
Die Norder Bevölkerung hat Landrat Olaf Meinen und Krankenhaus-Chef Dirk Balster bei einer emotionalen Debatte in Erklärungsnot gebracht. Einfach wird der Kampf und den Erhalt des Krankenhauses dadurch aber nicht – eine Analyse.
„Wir hätten auch weg bleiben können“, sagte Landrat Olaf Meinen, als es am Mittwochabend in Norden um die Klinik-Schließung ging. Doch stimmt das? Jein, findet Redakteur Aike Sebastian Ruhr – aus zwei Gründen und wendet sich in seinem ...
Drogerieketten-Gründer Dirk Roßmann gehört zu den reichsten Menschen und Margot Käßmann zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück. Wer überraschte Regierungschef Weil in Tallinn?
Frieslands SPD-Kreistagsvorsitzender Jannes Wiesner hat zum Hissen der Regenbogenfahne am Kreishaus in Jever eingeladen – mit anschließendem Empfang mit Häppchen. Der CDU stößt die Aktion sauer auf.
Urteil im Prozess um die Drogenplantage Wiesmoor: Der ehemalige Bürgermeisterkandidat Christian Redemacher-Jelten wurde am Donnerstag verurteilt.
Emder Ratsgruppe Grüne feat. „Urmel“setzt auf einen attraktiveren Stadtbusverkehr. Darauf weist Ratsherr Christian Nützel nach der nicht-öffentlichen Diskussion über den Nahverkehr hin.
Die Entscheidung ist gefallen: Die Stadt Nordenham will die Stadthalle Friedeburg aus Kostengründen aufgeben. Aber nicht ersatzlos.
In Oldenburg hat ein entlaufener Pitbull sechs Menschen verletzt und wurde von der Polizei erschossen. Ab wann stuft die Stadtverwaltung einen Hund als gefährlich ein und wie viele dieser Tiere sind in der Stadt gemeldet?
Fünf oder sechs Fahrzeughallen? Mit Waschhalle oder ohne? Der Neubau des Feuerwehrhauses in Kirchhatten war zentrales Thema im Sozialausschuss. Die Ratsmitglieder stimmten über beiden Fragen ab.
Er ist 56 Jahre alt, ausgebildeter Sänger und leitet das Landestheater Detmold: Georg Heckel wird als Nachfolger von Christian Firmbach im kommenden Jahr Intendant des Oldenburgischen Staatstheaters.
1,3 Millionen Euro fließen aus dem Digitalpakt Schule nach Rastede. An den Schulen gibt es im Zusammenhang mit der Digitalisierung noch weitere Wünsche.
Über die Geschwindigkeiten selbst entscheiden will die Samtgemeinde Harpstedt: Daher tritt sie der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeit“ bei.
Ursprünglich war ein offizieller politischer Empfang zum Wardenburg-Jubiläum erst für die zweite Jahreshälfte geplant. Nun findet er doch am kommenden Festwochenende in der Wassermühle statt.
Das könnte dieses Mal besonders spannend werden: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat seine Teilnahme am Kaufmannsmahl in Emden zugesagt – unter Vorbehalt allerdings.
Am Mittwochabend standen Klinikchef Dirk Balster und Landrat Olaf Meinen wegen der bevorstehenden Krankenhaus-Schließung in Norden Rede und Antwort – jedenfalls zum Teil. Der Saal wurde schnell zum Dampfkessel und Emotionen kochten über.
Die Ausrichtung der Bundeswehr hat sich spätestens mit dem russischen Angriff auf die Ukraine verändert. Auch die Oldenburger 1. Panzerdivision reagiert darauf. Eingeführt werden völlig neue Waffensysteme.
Kräfte der Oldenburger 1. Panzerdivision sind in der Landes- und Bündnisverteidigung gefordert. Einen Einblick in Ausbildung und Ausrüstung gibt der Tag der Bundeswehr am 17. Juni in der Henning-von-Tresckow-Kaserne.
Am Mittwochabend fand im Rahmen der Norder Ratssitzung auch eine Infoveranstaltung zur Schließung des Norder Krankenhauses statt. Landrat Olaf Meinen und UEK-Chef Balster nahmen Stellung – und schnell wurde es laut wegen erhitzter Gemüter.
Die Rasteder CDU erneuerte in Sachen Förderschule im Schulausschuss ihre Kritik an der Gemeindeverwaltung. Jetzt hoffe man, dass bei der Antragstellung alles glatt läuft.
Der Arbeitskreis Juden in Varel unterhält in einem ehemaligen jüdischen Altenheim in Varel einen Bildungs- und Erinnerungsort. Im Juni spricht dort ein Überlebender des Ghettos Scharhorod.
Ohne Struktur geht in dem Leben von Ina Hinrichs nichts. Neben ihrem Vollzeitjob engagiert sie sich in zwei Ehrenämtern. Eines davon erfordert Feingefühl, beim anderen kann es auch mal laut werden.
traditionelle Pfingsttreffen am historischen Versammlungsplatz Upstalsboom in Aurich fand im Zeichen der Erinnerung an gemeinsame Wurzeln statt. Dabei könnte die Sprache eine wichtige Rolle spielen.
Friesen aus sieben Regionen treffen sich traditionell am historischen Versammlungsort Upstalsboom in Aurich-Rahe. In diesem Jahr gibt es ein besonderes Jubiläum zu feiern.