Im Streit um die Rentenreform steht Frankreichs Regierung auch weiterhin unter Druck. Bei den Proteste kommt es immer häufiger zu Gewalt. Hunderte Demonstranten wurden festgenommen.
Wie stimmt Hauptstadt bei einem Volksentscheid am Wochenende darüber ab, ob es in Sachen Klimaschutz mit mehr Tempo vorangehen soll? Um ein Feuer zu löschen, braucht es viele, sagt Aktivistin Neubauer.
Ob Füße hochlegen im Strandkorb oder Spazieren im Baumwipfelpfad im Harz: Wer noch spontan im Land verreisen will, hat gute Chancen, ein freies Zimmer zu finden.
König Charles und Queen Camilla kommen in der nächsten Woche zum Staatsbesuch nach Deutschland. Sie werden in Berlin, Brandenburg und Hamburg erwartet. Dies finden nicht alle gut.
Deutschland hat am Donnerstagabend eine Antwort auf die jüngsten Brüsseler Lösungsvorschläge abgeschickt. Der Verkehrsminister äußert sich optimistisch, dass damit eine Einigung möglich ist.
Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag von einem beispiellosen Warnstreik im Verkehr betroffen sein. An dem Vorgehen der Gewerkschaften gibt es heftige Kritik.
Seit Jahren ringen die EU-Mitgliedstaaten um einen gemeinsamen Kurs in der Migrationspolitik. Innenministerin Faeser setzt weiter auf eine umfassende Reform - und ergreift die Initiative.
Die neuartige Unterwasser-Drohne könne nach Angaben von staatlichen Medien einen «supergroßen radioaktiven Tsunami» auslösen. Sie wird von Nordkorea als Geheimwaffe beschrieben.
Die Außenministerin setzt in der Ex-Sowjetrepublik Georgien ihre zweitägige Mission Europa fort. Ein Besuch der Verwaltungsgrenze zu Südossetien ist als Signal an Kremlchef Putin gedacht.
Kampfflugzeuge, Raketen, baldige EU-Beitrittsgespräche - der ukrainische Staatschef hat der EU eine Wunschliste präsentiert. So richtig dringt er damit nicht durch. Die Entwicklungen im Überblick.
Saudi-Arabien hatte die Beziehungen zum Bürgerkriegsland Syrien 2012 gekappt. Jetzt könnte eine diplomatische Annäherung bevorstehen, die eine große politische Verschiebung in der Region bedeuten würde.
Seit Wochen wird in der Koalition über zentrale Themen wie Verkehr, Energie oder Finanzen diskutiert. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich wirft den Ampel-Partnern vor, sich dabei profilieren zu wollen.
Der Ort der Krönung von König Charles III. in der Westminster Abbey soll erstmals für Besucher zugänglich gemacht werden. Die müssen für den empfindlichen Mosaikboden jedoch ihre Schuhe ausziehen.
Der ukrainische Präsident besucht seine Soldaten an der Ostfront der Ukraine, macht ihnen Mut und verteilt Orden. Die zweitgrößte Stadt der Ukraine erfährt eine besondere Ehrung. Die News im Überblick.
Im Barßeler Rat wurde am Mittwochabend gestritten. Schwere Vorwürfe wurden gegen Bürgermeister Nils Anhuth gerichtet. Diese sind aber das Produkt einer schlechten Kommunikation, meint NWZ-Redakteur Heiner Elsen.
Krisen verändern Systeme. Doch diesmal wird Macht nicht von unten herausgefordert. Die Mächtigen sichern sie durch eine Art Revolution von oben zum Schaden des Parlamentarismus, sagt Alexander Will.
Die EU will der Schifffahrt strikte Vorgaben machen: Um 80 Prozent sollen die Kohlendioxid-Emissionen gedrückt werden. Dabei sollte man sensibel vorgehen, meint Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen
Die Gruppe „Letzte Generation“ – bekannt durch die Klebe-Aktionen – fordert von Städten ultimativ Unterstützung für ihre Ziele. Das sorgt für bitterböse Reaktionen.
Der Ausbau der Windkraft geht nicht schnell genug. So gesehen war ein „Gipfel“ wichtig. Aber man sollte sich Sorgen um die Produktion machen.
Die Stadt wird weiter für die Sanierung eines dritten Bads in Emden bezahlen. Doch mit den Sanierungskosten ist es längst nicht getan, ist unsere Kommentatorin überzeugt.
Seit 2014 hatte war Karsten Hage in Lindern Bürgermeister. Jetzt warf er in der kleinsten Kommune im Kreis Cloppenburg hin – aber nicht lautlos.
Als Teil eines größeren Problems sieht der CDU-Kreisvorsitzende im Oldenburger Land Philipp Albrecht die Diskussion um Scheunenfeten. Wo er das Problem sieht und was er dagegen fordert.
Der Fall der abgeschobenen Familie Hassun aus Eckwarden war Thema im Kreistag in Brake. Auch, wenn viele Fragen offen blieben, geben die Butjenter nicht auf und kämpfen für die Rückkehr der Familie.
Die Stadt Cloppenburg hatte gegen die Erhebung der Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2018 geklagt. Das Verwaltungsgericht Oldenburg gab der Klage nun statt.
Die Ausweitung der Tempo-30-Zone auf der Dorfstraße in Bockhornerfeld steht in der Diskussion. Im Ordnungsausschuss gab es ein Hin und her der Ratsmitglieder. Das ist das Problem.
Laut einigen Ratsmitgliedern soll Bürgermeister Nils Anhuth diesen untersagt haben, mit Verwaltungsmitarbeitern zu sprechen. Anhuth bezeichnet die Vorwürfe als „Quatsch“. Grund dieses Streits war ein Antrag der SPD-Fraktion.
Bürgermeister und Landrat sind gegen das Verbot der Fischerei mit Grundschleppnetzen. Ein Offener Brief an die EU-Kommission wurde formuliert.
Seit einem dreiviertel Jahr steht die Klaus-Bünting-Halle in Sande als Gemeinschaftsunterkunft bereit - nach Ostern wird sie nun benötigt. Die ersten 27 von bis zu 60 Flüchtlingen ziehen dort ein.
Die Stadt Westerstede sucht einen Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin. Wieso erst jetzt und was von den Bewerbern erwartet wird.
Im Aper Rat ist unter der Woche Jens Meyer als Bezirksvorsteher von Tange verabschiedet worden. Er bekommt eine Nachfolgerin. Andere Ämter wurden per Los entschieden.
Elf Personen auf einem Foto von einer Vertragsunterzeichnung für die Brücke über den Querkanal in Hundsmühlen: Ein Beispiel für „irre Bürokratie“ oder eher ein Zeichen ehrenamtlichen Engagements?
Kommandowechsel bei der Marinefunksendestelle im Westermoor bei Ramsloh. Kapitänleutnant Peter Gronowski ist nun der Chef der acht Türme. Er löste Jürgen Burkhardt ab.
Die UWG in Apen hat ihren Vorstand auf einigen Posten bestätigt. Auf der Jahresversammlung ging es aber auch noch um andere Themen.
Vier langjährige Mitarbeitende sind bei der Stadt Cloppenburg nun in den Ruhestand verabschiedet worden. Sie arbeiteten in unterschiedlichen Bereichen im Rathaus oder beim Bauhof.
Schülerbeförderung, Windkraftflächen und Investitionen in Schulen – das waren einige Themen auf der Mitgliederversammlung der CDU in Hemmelte. Auch wurde ein neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt.
Die AfD ist bei der Bürgerschaftswahl in Bremen am 14. Mai nicht zugelassen – weder in der Stadt Bremen noch in Bremerhaven. Das entschied der Landeswahlausschuss am Donnerstag.
Emden.TV, das Samstagmorgen-Frühstücksfernsehen, sticht in See an Bord eines Greetsieler Krabbenkutters und geht auf Meinungsfang zur aktuellen Lage der Krabbenfischerei entlang der Nordsee.
Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Wesermarsch hält in Abbehausen einen Vortrag zum Thema Frauenbewegung. Veranstalter ist der Rüstringer Heimatbund.
Molbergens Bürgermeister Witali Bastian sprach von einem „absoluten Rekordhaushalt“: Fast elf Millionen Euro werden investiert – vorwiegend in Schulen und Kitas.
Einstimmig ist der Haushalt in Molbergen verabschiedet worden. Die Fraktionsvorsitzenden mahnten mehr Haushaltsdisziplin an.
Die Vollversammlung der ev.-luth. Kirchengemeinden Ganderkesee und Schönemoor haben die Fusion zum 1. Januar 2024 beschlossen. Der Name der neuen Gemeinde steht noch nicht fest.