Oldenburg - Paruar Bako hat eine Vision: Er träumt von einem Waisenhaus, dem größten in Irak und Syrien. 132 Kindern, denen die Terrororganisation „Islamischer Staat“ die Eltern genommen hat, und Müttern, die der Krieg zu Witwen gemacht hat, will der 23-jährige Student aus Oldenburg ein neues, sicheres Zuhause geben. Hell und freundlich sollen die mit Hochbetten ausgestatteten Zimmer sein, eine Großküche sorgt für tägliche Mahlzeiten, im Gebäude-Innenhof gibt es einen Spielplatz.
Grundstück gesichert
Noch besteht das Waisenhaus mit integrierter Schule nur auf dem Papier. Aber Paruar Bako, dessen Familie vor zwei Jahrzehnten als kurdische Jesiden vor Saddam Hussein aus dem Irak nach Deutschland geflohen war, ist zuversichtlich, dass die Entwürfe schon bald Realität werden. Eine Halle im Nordirak nahe des Flüchtlingscamps in Xhankê hat er über den von ihm im Oktober 2014 gegründeten Verein „Our Bridge“ bereits gemietet. Die Pläne für den Umbau sind fertig. Zur Finanzierung verkauft „Our Bridge“ 2000 Grundsteine à 50 Euro, die Spendernamen sollen auf einer Glastafel neben dem Waisenhaus eingraviert werden. „Wir brauchen noch mindestens 100 Steine, um im August mit dem Bau beginnen zu können“, sagt Bako.
Vereinsmitglieder, allen voran Paruar Bako und Mitbegründer Ali Akyola (25), ebenfalls aus Oldenburg, sind ungeachtet von Sicherheitsrisiken regelmäßig vor Ort und stellen sicher, dass die Hilfe ankommt. Mittlerweile erhalten 540 Bedürftige durch von „Our Bridge“ vermittelte Patenschaften Unterstützung. Monatlich werden rund 11400 Euro in den Irak transferiert – Tendenz steigend“, frohlockt Paruar Bako. Er selber kämpft mit der Kamera gegen das Leid. In aufrüttelnden Videos hat er Schicksale von Flüchtlingen dokumentiert.
Möller-Lück Schirmherr
Unterstützt wird er von Ali Akyol und Vivien Catharina Altenau. Der 25-Jährige studiert an der Carl-von-Ossietzky-Universität Informatik, die 22-Jährige Germanistik und Sozialwissenschaften. Die beiden Studenten haben einen „Kleinkunst-Abend“ organisiert, der am Freitag, 29. Juli, im Theater Laboratorium (Kleine Straße 8) ab 19 Uhr stattfindet. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Einnahmen gehen direkt an das Waisenhaus-Projekt, verspricht Vivien Catharina Altenau. Theater-Chef Pavel Möller-Lück hat die Schirmherrschaft übernommen, Michael Olsen und Josef Kempen haben bei der Zusammenstellung des vielfältigen Programms geholfen. Der Abend wird viel Musik enthalten: Geplant sind Auftritte der Bremer Duos „Sununu“ (Sebastian Windhorst und Tabea Suckut) und „Just Friends“ (Norma Braun und Fred Drobnjak) sowie von Julian White und Can aus Oldenburg. Auf der Bühne stehen auch Rocksänger Linc van Johnson, Thea Reutepöhler am Cello mit Sänger Thomas Kurpiella sowie Kathi Pfeifer und Semjon Janauschek (Saxofon). Schauspieler Ulf Goerges liest Texte, außerdem ist eine Poetry-Slam-Einlage vorgesehen. Zum Schluss sorgt Performance-Künstlerin Natascha Czichon für eine feurige Überraschung.
Bereits ab 18 Uhr öffnet die Gastronomie im Theater Laboratorium, gleichzeitig besteht die Möglichkeit, sich über die Arbeit von „Our Bridge“ und über das Waisenhaus-Projekt zu informieren. „Wir hoffen, dass sich zahlreiche Menschen für das Projekt interessieren und daran teilhaben möchten“, sagt Vivien Catharina Altenau. Damit im nächsten Jahr der Traum vom Waisenhaus Realität wird.