Ob der VfL Oldenburg II zur Begegnung im Klosterpark Oberliga-Spieler mitbringt, wird sich erst am Freitagabend zeigen. Drei Punkte wollen die Heidmühler aber auf jeden Fall holen.
Wie sieht die Mobilität in Oldenburg im Jahr 2030 aus? Gibt es keine Autos mehr in der Stadt? Fliegen wir womöglich von A nach B? Die neue Podcast-Folge „Plan(et) A“ liefert die Antworten.
Auf der A29 sowie auf der A293 hat es Unfälle gegeben. Nach zwischenzeitlichen Sperrungen sind die Fahrbahnen nun wieder freigegeben.
Die Verbreitung von Kinder- und Jugendpornographie nahm im Jahr 2022 im Einzugsgebiet der Polizei Aurich/Wittmund deutlich zu. Die Aufklärung ist aufwendig und bringt die Inspektion an ihre Grenzen.
Noch Größer und länger soll die Oldenbora 2023 im Beachclub Nethen werden. Für die 15 Auflage der Riesenparty ist jetzt auch der Headliner bekannt.
Zwei Polizeihubschrauber werden am Freitag und Samstag über dem Zwischenahner Meer unterwegs sein. Hintergrund ist keine Personensuche, sondern eine Waldbrand-Übung.
Die Kriminalitätsstatistik der Stadt Oldenburg für das Jahr 2022 ist stark vom Wegfall der Pandemie-Beschränkungen geprägt. Das bedeutet insbesondere eine Zunahme von Diebstählen und Körperverletzungen.
Ahoi Helgoland: Tagesausflüge zur Deutschlands einzigen Hochseeinsel sind ab 5. April wieder möglich.
Die Landesliga-Frauen des VTB besiegten zum Abschluss die Emder Volleys II auswärts mit 3:0. Meister-Coach Sinke lobte sein Rumpfteam für die Leistung in Ostfriesland.
Während des Prozessauftakts um eine Brandserie in Emden zwischen 2019 und 2022 sagte der Brandermittler als Zeuge aus – und lieferte Einblicke in seine Arbeit und ein tragisches Schicksal.
Über Entwicklungschancen und geplante Projekte informierte der Baustadtrat Nikša Marušić auf einer Veranstaltung des SPD-Ortsvereins Wilhelmshaven-West.
Vor dem Landgericht Aurich hat der Prozess gegen eine mutmaßliche Serien-Brandstifterin aus Emden begonnen. Zum Auftakt legte die 50-Jährige ein Geständnis ab. Ihr Motiv macht sprachlos.
Insgesamt 13.421 Straftaten wurden im vergangenen Jahr in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta registriert. Die Polizei hat die Kriminalitätsstatistik vorgestellt. Das sind die Zahlen.
Das Bürgerhaus in Ofenerdiek soll Vorbild für weitere ähnliche Orte in Oldenburg werden. Aber nicht jeder Stadtteil wird deshalb ein Bürgerhaus erhalten.
Am 7. April startet in diesem Jahr die MS Spitzhörn in Barßel in die Saison. Gleichzeitig ist der Touristikverein Erholungsgebiet Barßel-Saterland immer noch auf der Suche nach neuen Kapitänen – und Servicepersonal.
Auch in Wilhelmshaven traten am Mittwoch Verdi-Gewerkschaftsmitglieder, die bei der Kommune, Sparkasse oder bei Bundesbehörden beschäftigt sind, in den Warnstreik.
Eigentlich sollte die schwimmende Leuchtfigur vom Emder Weihnachtsmarkt schon Anfang März aus dem Wasser – schon da mit Verspätung. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
Die Pläne, in der Freizeit- und Hotelanlage „Dorf Wangerland“ in Hohenkirchen bis zu 400 Flüchtlinge unterzubringen, sorgen für viel Kritik. Bürgermeister Szlezak erklärt, was „unverhandelbar“ ist.
Nachdem zwei Senioren-Pflegeeinrichtungen in Wilhelmshaven von wirtschaftlichen Schwierigkeiten betroffen worden sind, stellt sich die Frage nach der Heimaufsicht.
Nach der Corona-Zeit und einer Erkältungswelle sind viele Eltern am Anschlag. Beim vierten Kita-Streik in diesem Monat schwanken sie deshalb zwischen verzweifeltem Stress und Verständnis.
Dem Polizeikommissariat Jever sind im vergangenen Jahr mehr Fälle von häuslicher Gewalt gemeldet worden als noch im Vorjahr. Aber: Das Dunkelfeld ist vermutlich höher.
Die Hotel- und Freizeitanlage „Dorf Wangerland“ wird zur Flüchlingsunterkunft. 400 Asylsuchende werden hier einquartiert. Die Landesaufnahmebehörde veranstaltet dazu am Freitag eine Bürgerinfoabend.
Die Kunstgruppe „Palette 16“ stellt im Familienzentrum in Aurich ihre Werke aus. Die Gruppe hat sich 2016 gegründet.
Jetzt steht es fest – im „Dorf Wangerland“ sollen bis zu 400 Flüchtlinge untergebracht werden. Die ersten könnten bereits nach Ostern einziehen.
Immer weniger Personal für immer mehr Einsätze: Der Druck auf Rettungsdienste wächst. In Westerstede demonstrierten Einsatzkräfte gegen die hohe Belastung. Dabei forderten sie nicht nur mehr Gehalt.
Ein Oldenburger hat seine Ex-Partnerin mit Hunderten von E-Mails mit Beleidigungen und Morddrohungen belästigt. Nun steht er vor dem Landgericht.
Uniper will am Dialog mit den LNG-Kritikern festhalten. Aufgeschoben sei nicht aufgehoben, erklärt das Unternehmen als Reaktion auf die Kritik des Netzwerks Energiedrehscheibe.
Erneut legen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihre Arbeit nieder und folgen zu Tausenden dem Aufruf zu zentralen Kundgebungen. In Niedersachsen und auch im Nordwesten hatte das Einschränkungen zur Folge.
Während es von der Großbaustelle im Freibad Borssum schlechte Nachrichten bezüglich der Filteranlage und Kosten gibt, können sich all jene freuen, die das Hallen- dem Freibad vorziehen.
Nach zwei Corona-Jahren folgte mit 2022 für die Polizei Aurich/Wittmund eigentlich ein normales Jahr, doch neue gesellschaftliche Krisen brachten auch mehr gefährliche Situationen für die Beamten.