Debatte um ChatGPT
Hausaufgaben vom Textroboter – wie Unis im Nordwesten zur KI stehen
Künstliche Intelligenz, die Sachtexte schreibt und dabei verblüffend menschlich klingt: Schulen und Unis in der Region bereitet das Sorgen – aber sie sehen auch Chancen. Wie sich das Lernen dadurch verändert.
Die Homepage von ChatGPT: Das ist eine künstliche Intelligenz, die Glückwunschkarten, Gedichte oder Sachtexte schreibt – und dabei verblüffend menschlich klingt.
Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Um diesen Artikel zu lesen, schließen Sie eines unserer Angebote ab oder loggen sich als Abonnent ein. Alle Inhalte auf NWZonline und in der NWZ-App stehen Ihnen dann uneingeschränkt zur Verfügung.