Oldenburg Liebe Leserinnen und Leser, diese Themen beschäftigen heute unsere Kolleginnen und Kollegen in den NWZ-Lokalredaktionen:
Vor knapp einem Jahr hat der Anschlag auf das Emder Feuerschiff für Aufsehen gesorgt. Kurz vor Weihnachten 2021 wurde ein 45-Jähriger aus Emden festgenommen, der verdächtigt wird, vier Löcher in den Rumpf des Emder Wahrzeichens gebohrt zu haben, das im Ratsdelft liegt. 20.000 Liter Wasser flossen in den Maschinenraum. Heute wird die mündliche Hauptverhandlung vor dem Emder Amtsgericht gegen den Mann eröffnet. Wir berichten aus dem Gerichtssaal.
Soll die Gemeinde Wangerooge ihre Grundstücke an der Strandpromenade West an einen Investor verkaufen, der dort ein Hotel errichtet? Eine Bürgerinitiative, die sich Ende 2020 gegründet hatte, ist dagegen. Sie hat ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht, das am kommenden Wochenende ansteht. Worum es dabei geht und welche Folgen es haben könnte, erklären wir heute auf NWZonline.
Auch heute beschäftigen uns der VfB Oldenburg und seine Vorbereitungen auf die 3. Liga: Schon vor knapp einer Woche hat der Verein dem DFB eine drittligatauglichen Ausweichspielstätte genannt, in der die Oldenburger diejenigen Spiele absolvieren werden, die im Marschwegstadion zu kalt, zu dunkel oder zu spät wären. Doch um welches Stadion handelt es sich? Diese Frage versuchen wir heute zu beantworten.
Außerdem:
- Ein Ehepaar aus dem Landkreis Leer berichtet von ihren teils kuriosen Erlebnissen mit Europas schmalster Autobrücke in der Nachbarschaft
- Hätte der Auftraggeber des umstrittenen – und gestoppten – Abrisses der Scheepker-Mühle in Norden ein Gutachten vorlegen müssen?
- Auch der Bau des neuen Rathauses in Barßel ist nicht unumstritten – er beginnt heute
- An Oldenburger Tankstellen haben wir nachgefragt: Wie ist die Stimmung in Bezug auf die Entwicklung der Benzinpreise?
Kommen Sie gut informiert durch den Tag, Ihr Christian Schwarz