Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Frankreich Vom Fischer-Hotspot zum Segler-Mekka

Les Sables-D’olonne - Große Gefühle und Segelregatten um den Globus – damit wirbt Les Sables-d’Olonne am Atlantik. Zugleich ist es Frankreichs drittgrößter Fischereihafen. Doch wer will schon Fisch, wenn’s um Fortune geht?

Enge verwinkelte Gassen, alte Fischerhäuser, die sich gegen den Wind stemmen, dazwischen der salzige Geruch des Atlantiks. So präsentiert sich La Chaume, das älteste Stadtviertel von Les Sables-d’Olonne an der Biskaya. Es ist die Heimat des Hochseekapitäns Roland Mornet.

Schon mit 14, kurz nach seinem Schulabschluss, hatte der Nachfahre von Salzbauern auf einem Fischtrawler angeheuert. Aber kaum hatte das Schiff die schützende Mole hinter sich gelassen, wurde dem Jungen an Deck speiübel, konnte er Himmel und Wasser nicht mehr unterscheiden und fürchtete, seine Mutter nie mehr wieder zu sehen.

Allein um die Welt

Eine Sorge, die nicht von ungefähr kam: „Ich bin schon früh Zeuge von Schiffsunglücken geworden“, sagt Mornet heute. Für immer hat sich das Bild von der weinenden und schreienden Nachbarin in Mornets Gedächtnis gebrannt: Am 7. April 1949 sei das gewesen, er selbst war noch keine vier Jahre alt, als die Nachricht vom Untergang zweier Fischtrawler mit je fünf Mann an Bord die Runde machte und die alte Nachbarin in einem Sturm ihre zwei Söhne verlor.

40 Jahre später, 1989, holte der Weltumsegler Philippe Jeantot ein Rennen nach Les Sables-d’Olonne, das geradezu selbstmörderisch klang: Soloskipper und eine Weltumrundung um die drei wildesten Kaps der Südhalbkugel – ohne Zwischenstopp.

Volksfestatmosphäre

Die Vendée Globe war geboren, benannt nach dem Department, wo das Rennen nunmehr alle vier Jahre startet und endet – zuletzt im Winter 2020/2021. Und weil sich das wirtschaftlich für die Stadt rechnete, kamen weitere Segelwettbewerbe hinzu. Im Schnitt finden hier zwei bis drei Regatten pro Jahr statt.

„Les Sables d’Olonne wird immer mehr zum Epizentrum des Einhandsegelns“, sagt Kristina Müller vom Fachmagazin „Yacht“. Das Segeln sei hier überall präsent. „Im Jachthafen liegen spannende Boote und bei jedem großen Rennen herrscht Volksfestatmosphäre.“

Anfang September ist es wieder so weit, wenn das Golden Globe Race startet. Das Besondere: Während beim Vendée Globe die neueste Technik zum Einsatz kommt, sind moderne Hilfsmittel hier verboten. „Die einen zuckeln mit einem VW-Golf und angezogener Handbremse um die Welt. Die anderen nutzen den Ferrari“, macht Müller den Unterschied deutlich. Die Skipper, die bei diesem Rennen starten, werden im Juni 2023 wieder an der französischen Westküste zurückerwartet.

Nach Sternen navigieren

Allein mit Sextant, Seekarte und Schutzengel – so ist auch Roland Mornet fast vier Jahrzehnte lang zur See gefahren. Den Magen an den Rhythmus des Meeres zu gewöhnen, war einfacher als die Orientierung auf offener See nur mithilfe der Himmelskörper. Aber er sei er gut in der „navigation astronomique“ gewesen, sagt der Ex-Kapitän.

Sein Wissen hat er in eine Ausstellung im Meeresmuseum im ehemaligen Leuchtturm in La Chaume eingebracht. Einige Exponate hat er gestiftet und erklärt sie auch persönlich den Besuchern, wenn er vor Ort ist.

Wichtiger Fischereihafen

„Seeabenteuer gibt es nicht erst seit dem Vendée Globe“, sagt Mornet. Die starke Ausrichtung Les Sables-d’Olonnes auf die Segler ärgert ihn bisweilen. Sie werden in der Stadt gefeiert wie Stars, während die Seeleute eher als Trunken- und Raufbolde gelten.

„Jachten ziehen mehr Menschen in den Bann als Fischfang und Segelrennen sind in Mode“, konstatiert Mornet. Dabei ist Les Sables-d’Olonne auch Frankreichs drittwichtigster Umschlagplatz für den Fisch. Die Fischer leben allerdings in der Regel nicht mehr in dem alten Stadtviertel zwischen Hafen und Meer.

Anreise: Mit dem Schnellzug TGV von Paris nach Les Sables-d’Olonne. Der nächstgelegene Flughafen ist Nantes.

Regatten: Der Start des nächsten Golden Globe Race ist der 4. September. Bis zum Start des Rennens gibt es in Les Sables d’Olonne ein Segelregatta-Dorf. Die nächste Auflage der Vendée Globe startet am 10. November 2024.

Tipp: Die Ausstellung „Faire route en Mer d’hier à aujourd’hui“ inklusive der Navigationshilfen von Roland Mornet ist noch bis zum 30. September im Musée de la Mer zu sehen.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

OLDENBURG GASTIERT BEI BW LOHNE „Unsinn“, „Wahnsinn“, „Blödsinn“: Mit so viel Wut im Bauch geht VfB ins Pokalhalbfinale

Lars Blancke Wolfgang Wittig Oldenburg
Reaktionen

OLDENBURG VERLIERT GEGEN KIEL VfB-Trainer Kilic: „Wir dürfen keine Totengräberstimmung in den Verein bekommen“

Lars Blancke Wolfgang Wittig Oldenburg
Interview

REICHSBÜRGER IN OSTFRIESLAND Frauen in der Szene – Expertin warnt vor einer unterschätzten Gefahr

Josepha Zastrow

STROMAUSFALL IN HOHENKIRCHEN Technischer Defekt löst „Explosion“ im Stromverteilerkasten aus

Hohenkirchen

KILIC-HEIMPREMIERE MISSLUNGEN VfB Oldenburg verliert gegen Kiel II und ist seit vier Spielen sieglos

Lars Blancke Oldenburg