Cäciliengroden Als schnell vergänglich erwies sich der 2010 in Cäciliengroden für 45 000 Euro gebaute 100 Meter lange Salzwiesen-Lehrpfad vom Deich in Höhe der Hermann-Schulz-Straße durch das Deichvorland Richtung Watt des Jadebusens. Der aus nicht imprägniertem Lärchenholz bestehende Steg hielt den Wettereinflüssen nur knapp ein Jahrzehnt stand und musste nun erneuert werden. Der Steg führt direkt in das Unesco-Weltnaturerbe, hat am Ende eine kleine Aussichtsplattform und ist pünktlich vor Ostern fertiggestellt worden.
Wie vor neun Jahren bauten Jugendliche des Berufsgrundbildungsjahres der Jugendwerkstätten Wesermarsch in Brake den Steg. Sie übernehmen gern Projekte bei gemeinnützigen Aufgaben, um die Jugendlichen auf ihre späteren Berufe vorzubereiten. Den Kontakt zu Rolf Wernecke, der die Jugendlichen nach wie vor anleitet, knüpfte Sebastian Janßen von der Gemeindeverwaltung Sande. Die Kosten betrugen diesmal nur 15 000 Euro.
Zunächst wurde der marode alte Steg von zwei Praxisanleitern und fünf Jugendlichen abgebaut. Inzwischen sind die vorgefertigten neuen Teile, die wegen des Naturschutzes ebenfalls wieder aus natürlichem Lärchenholz ohne Holzschutzmittel bestehen, alle befestigt und der Steg wieder begehbar. Von der Plattform aus kann man bei gutem Wetter auf einem Pfad noch rund 300 Meter weiter bis zur Abbruchkante des Wattenmeeres laufen.
Der Salzwiesenpfad wird gern von Touristen und anderen Naturfreunden begangen. Außerdem bietet die Gemeinde Sande regelmäßig Führungen an, die zur Tier- und Pflanzenbeobachtung im Watt auch den Steg benutzen.