Sande Die Blumensamentauschbörse in der Gemeindebibliothek Sande ist eröffnet. Ab sofort können Blumensamen in kleinen Tütchen mitgenommen und im eigenen Garten ausgesät werden – unter der Bedingung, dass auch wieder Samen in die Tauschbörse zurückgebracht werden. Die Tütchen, die Zuhause mit Saatgut aus dem eigenen Garten gefüllt werden, müssen zudem mit Informationen zum Saatgut beschriftet sein.
Die Idee hatte Bibliotheksleiterin Ilka Schultze, unterstützt wird sie dabei von der Siedlergemeinschaft Sande und dem Bürgerverein Sande. „Die Mitglieder haben auch einen Großteil des Grundstocks der Blumensamentauschbörse zur Verfügung gestellt“, sagt Schultze. Einige Privatpersonen hätten aber ebenfalls Saatgut aus dem eigenen Garten abgegeben.
So stehen nun unter anderem Ringelblumensamen, Stockrosen oder Schmetterlings- und Wildblumenmischungen zur Auswahl. Die Blumentauschbörse soll auch einen Beitrag zur Bienengemeinde Sande leisten. Wie berichtet, hat es sich die Gemeinde zur Aufgabe gemacht, Bienen und Insekten Futterangebote und Lebensräume zu schaffen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Wirtschafts-Newsletter der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dazu gehört auch die Blühwiese der Gemeindebibliothek Sande, die im vergangenen Jahr eingerichtet wurde. Dort sind Saatgutmischungen für Bienen ausgesät worden. Beraten wird die Bibliothek unter anderem von Bienenexperte Peter Bünting.
„Wir hoffen, dass das Angebot gut angenommen wird“, sagt Schultze. „Die Ausleihfrist für die Samen beträgt eine Vegetationsperiode.“