Der Lehrermangel hat die Berufsschulen erreicht. Bestimmte Fächer können nicht mehr angeboten werden – mit fatalen Folgen für den Lehrstellenmarkt. Wie lässt sich die Abwärtsspirale stoppen?
Fehlt erst der Bildungszweig an den Berufsschulen, wird auch der entsprechende Beruf nicht mehr angewählt. Das trifft die Wirtschaft hart. Was schlagen Kammern und Verbände vor?
Zahlreiche Viertklässler und ihre Eltern informierten sich beim Tag der offenen Tür über das Bildungsangebot am LMG in Varel. Das Gymnasium bietet einen weiteren Informationsabend im Mai an.
Die Mutter eines Auricher Grundschülers lässt sich einen nicht abgesprochenen PCR-Test ihres Sohnes mit anschließender Quarantäne-Anordnung nicht gefallen. Das Verwaltungsgericht gibt ihr Recht – hier die Begründung.
Im Sommer beginnt für viele Kinder die Schulpflicht. Was bei der Anmeldung in der Gemeinde Bad Zwischenahn beachtet werden sollte.
In der Kategorie Pop-Gitarre setzen die meisten Teilnehmer bei Jugend musiziert auf die E-Gitarre oder zumindest Stahlsaiten. Damian Gehrmann holte mit der Konzergitarre Platz eins.
Zwei Tage Bewegung in Metjendorf: Grundschüler aus Rastede und Wiefelstede waren zu Gast beim Spielfest.
Schüler der 8. Klasse der Europaschule Oberschule Jade haben eine Landtagsführung erhalten. Sie nehmen am Politik-Wahlpflichtkursus teil.
Die Hunteschule in Wildeshausen hat seit vergangenem Jahr einen insektenfreundlichen Schulhof. Unterstützung gab es von der OLB-Stiftung, die für dieses Jahr eine Umwelt-Sonderaktion geplant hat.
Bei dem Wettbewerb „FahrRad!“ sind Schüler dazu aufgerufen, ihren Schulweg mit dem Rad zurückzulegen. Die Teilnehmer können so Kilometer sammeln und mit ihren Schulklassen Preise gewinnen.
Ab Montag sind in der Wildeshauser Innenstadt viele bunte Ostereier zu finden. Auch die Realschule Wildeshausen hat sich beteiligt und für die Polizei ein Ei bemalt – für einen bestimmten Zweck.
Ein Schüler vom Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht hat die niedersachsenweit drittbeste Klausur bei der „Chemie-Olympiade“ verfasst. Auch ein Mitschüler und eine Mitschülerin waren erfolgreich.
Wie geht es weiter mit Realschule und Hauptschule in Wildeshausen? Das war am Donnerstag im Stadtrat gleich in zweierlei Hinsicht die Frage.
Das Fußballturnier der Grundschulen in Wildeshausen konnte in diesem Jahr erstmals seit 2019 wieder stattfinden. Die Wall- und die Holbeinschule waren erfolgreich.
Die Schüler der IGS Aurich haben anlässlich des 50-jährigen Jubiläum ihrer Schule den Naturschutzhof im Wittmunder Wald besucht.
„Gestern – heute – morgen“: Das ist das Motto des Projekttages zum 150-jährigen Schuljubiläum am „Max“. Den öffentlichen Festvortrag dazu hält eine Ehemalige, die aus vielen Talkshows bekannt ist.
Der „Soziale Briefkasten“ in Friesoythe hat den Josefstag begangen. Bei diesem Aktionstag geht es darum, auf die Arbeit in Einrichtungen der Jugendsozialarbeit aufmerksam zu machen.
Schülerinnen und Schüler der Huder Peter-Ustinov-Schule haben eine Streuobstwiese auf ihrem Gelände angelegt. Möglich gemacht hat das eine gemeinsame Aktion.
Bewegte Pausen und Kooperationen mit Sportvereinen: An der Oberschule 1 in Nordenham hat Sport einen hohen Stellenwert. Dafür gab’s jetzt eine schöne Auszeichnung.
Lange sah es so aus, als stünde die Schule am Voßbarg in Rastede vor dem Aus. Jetzt gibt es konkrete Pläne für eine Zukunft.
Bildung für nachhaltige Entwicklung erfolgt ab April an einem größerem und barrierefreien Standort. Das Regionale Umweltzentrum zieht nach Donnerschwee.
Grundschulkinder können in der ersten Woche der Osterferien im Wildeshauser Mehrgenerationenhaus betreut werden. Es sind noch Plätze frei.
An der Straßburger Straße gibt es drei neue öffentliche E-Ladepunkte – auf dem Parkplatz des BZTG. Sie verbessern die Infrastruktur, dienen aber auch dem Lernen der Kfz-Azubis der Schule.
Die Zinzendorfschule Tossens ist jetzt im Basketballfieber. Zwei Spieler der Eisbären Bremerhaven trainierten mit den Schülerinnen und Schülern. Diese waren begeistert.
Die Sportschule Lastrup wollte zwei neue Naturrasen-Plätze anlegen. Dafür musste allerdings eine Wallhecke weichen. In dem Gebiet sind noch einige andere Änderungen geplant.
Die Ferienpass-Angebote der Gemeinde Ganderkesee sind wieder sehr gefragt. Einige wenige freie Plätze für die Osterferien gibt es dennoch.
Abi-Jahrgang der Cäcilienschule in Wilhelmshaven verabschiedet sich mit lustigen Kostümen.
Die Grundschule Garrel führten ihren Plattdeutschen Lesewettbewerb durch. Das sind die Sieger.
Die Pausen können die Kinder der Obenstroher Grundschule auf einem Piratenboot verbringen. Das neue Spielgerät war schon länger geplant und konnte jetzt dank vieler Förderer möglich gemacht werden.
Mit Sponsoren konnte die Graf-von-Zeppelin-Schule in Ahlhorn ein neues Auto anschaffen. Es ist aus dem Schulalltag kaum wegzudenken, sagte die stellvertretende Schulleiterin. Wofür es genutzt wird.
Die Grund- und Oberschule Friedrichsfehn hat zum ersten Mal einen Umwelttag veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei auch kreativ tätig.
Fast 14.000 km trennen Kapstadt und Oldenburg. In Rahmen eines Austausches waren jedoch südafrikanische Schüler Oldenburger Studenten ganz nah.
Noch ist keine Entscheidung über den Verbleib der vier Grundschulen in der Krummhörn gefallen. Doch die Stimmen gegen Schulschließungen werden lauter. In Loquard wurden jetzt Unterschriften gesammelt.
Das Oldenburger Projekt „Mädchen kicken mit“ hat viele Mädchen fürs Fußballspielen begeistert. Manche sind in einen Verein gegangen und fördern jetzt den Nachwuchs: wie Marie, Johanna und Pina.
Die Molberger Nabu-Ortsgruppe hatte Bausätze für Vogel-Nistkästen aus Altholz hergestellt. Zusammengebaut wurden sie von Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule.
Schüler des Meander College Zwolle sind zu einem kurzen Austausch am Cloppenburger Clemens-August-Gymnasium zu Gast gewesen. Der Gegenbesuch lässt nicht lange auf sich warten.
Während der Osterferien wird den Schülerinnen und Schülern in Wildeshausen einiges geboten: In diesen Kursen gibt es noch freie Plätze.
Die CDU-Landtagsfraktion hatte einen Gesetzentwurf zum Erhalt der Förderschulen Lernen in Niedersachsen eingebracht. Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt.
Die Freien Wähler beantragen im Auricher Kreistag Fortsetzung des Modells der Schulbegleiter im Unterricht.