Delmenhorst Weihnachtsmänner, Engel und lebende „Weihnachtsautomaten“ liefen am Donnerstag den Besuchern des Weihnachtsbasars im „Kleinen Maxe“ über den Weg.
Die Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern ein knallbuntes und fantasievolles Programm auf die Beine gestellt. Immer wieder trafen die Besucher auf den Gängen der Schule auf als Weihnachtsmänner, Rentiere oder Engel verkleidete und mit bunt verzierten Sammelboxen ausgerüstete lebende „Weihnachtsautomaten“.
„Wenn man Geld in die Box steckt, dann singen wir, lesen eine Geschichte vor oder sagen ein Gedicht auf“, erklärte Jonas aus der 6b. „Das Geld, das wir bekommen, spenden wir für die Philippinen“, berichtete er weiter.
An zahlreichen Ständen konnten die Besucher noch die eine oder andere Kleinigkeit, wie Spieluhren, Teelichter oder andere selbst gebastelte Dekorationen kaufen. „Es läuft gut“, freute sich Lea aus der 5a. „Wir haben bis jetzt das meiste Geld gesammelt“, war sich ihr Mitschüler Arda sicher.
In der Cafeteria gab es ein großes Angebot an selbst gebackenen Kuchen. Von Käsekuchen über Muffins bis hin zu Sahnetorten war dort für jeden etwas dabei.
Ihr Verkaufstalent bewiesen Lion, Jasper und Daniel aus der 6e. An ihrem Stand in der Cafeteria bereiteten sie ein Weihnachtsdessert zu: Geschichtete Bratapfel-Quarkcreme mit Spekulatius. Mit bunten Plakaten machten sie auf ihren Stand aufmerksam und verteilten Kostproben. Auch das Rezept hatten sie für ihre Kunden vorbereitet.
Am Donnerstagmorgen hatte für die sechsten Klassen am Max-Planck-Gymnasium die Siegerehrung des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels stattgefunden. Dort wurde der elfjährige Mitja Schwan aus der 6b zum Sieger gekürt. Zweiter wurde der ebenfalls elfjährige Felix Hellhoff aus der 6e. „Es war eine knappe Entscheidung, die Jury hat lange getagt“, so Lehrerin Julia Pietyra, die den Vorlesewettbewerb betreute.
„Ich war nicht aufgeregt, man muss entspannt ran gehen, dann klappt es“, erklärte Mitja sein Erfolgsrezept. Im Februar wird er dann am Regionalentscheid teilnehmen.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/oldenburg-land