SCHWEIBURG Grundschülern einen Einblick in die Natur und in Arbeit und Aufgaben der Jäger zu geben, war das Anliegen des Hegerings Jade, der auf Anregung des Fördervereins mit den Kindern der dritten und vierten Klasse der Deichschule Schweiburg am Dienstag einen Naturschutz- und Erlebnistag veranstaltete.
Zehn Jäger, darunter Hegeringsleiter Wilhelm Diekmann, hatten neun Naturspiele vorbereitet. In Begleitung von Eltern liefen die Kinder in Sechsergruppen die einzelnen Stationen ab, die auf dem Schulhof, im Pastorengarten und sogar am Deich aufgebaut waren.
Zu den Aufgaben, die von den Kindern gelöst werden mussten, gehörten beispielsweise die Tierbestimmung anhand von Präparaten, das Erkennen von Pflanzen sowie das Bestimmen von Art und Alter von Bäumen.
Informationen erhielten die Kinder auf spielerische Weise zudem über den Umweltschutz im Wald – etwa, dass Unrat und verkohltes Holz nicht in den Wald gehören und dass kein offenes Feuer gemacht werden darf, um Waldbrände zu verhindern.
Abwechslung in das Programm brachte der Baumscheibenslalon und das Zapfenwerfen, das viel Geschick erforderte. Die von den Jägern mitgebrachten Jagdhunde bekamen von den Kindern selbstverständlich einige Streicheleinheiten. Das Jagdhornblasen durften die Kinder ebenfalls probieren; natürlich durften dabei auch die Kinder aus dem Kindergarten nebenan mitmachen.
Bei der Auswertung am Ende des ersten Naturschutz- und Erlebnistages mussten alle Kinder das Papier von den Bonbons, die zu Beginn von den Jägern verteilt worden waren, vorzeigen. Wer das Papier weggeworfen hatte, bekam dafür Minuspunkte.
Die 1. Vorsitzende des Fördervereins Deichschule Schweiburg, Hille Tiarks, Schulleiter Edwin Witt sowie Ulf Luks (zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit des Hegerings) erläuterten das gemeinsame Projekt und berichteten, dass dies jährlich wiederholt werden soll – auch an anderen Schulen.
Die rundum gelungene Veranstaltung hat den Kindern und den Organisatoren erkennbar Freude bereitet.