Spargel ist nicht gleich Spargel. Nicht nur die EU-Handelsklassen Extra, HK I und HK II unterscheidet das Stangengemüse, auch das Sonnenlicht sorgt für Vielfalt: Vom weißen über den violetten Bleichspargel bis hin zu Grünspargel bietet das königliche Gemüse nicht nur optisch die unterschiedlichsten Genüsse.
Königliches Gemüse, Frühlingsluft in Stangen, essbares Elfenbein so vielfältig die Vergleiche, so groß ist auch die Faszination, die Spargel immer wieder und durch die Jahrhunderte auf viele Feinschmecker aus allen Erdteilen ausübt. Ein Stück dieser Begeisterung über das Internet zu transportieren und nebenbei auch noch über Spargel zu informieren, ist das Ziel von www.spargelseiten.de
Wer sich nicht nur dem kulinarischen Spargelgenuss verschrieben hat, sondern auch an der Geschichte dieses edlen Gemüses interessiert ist, sollte ein Besuch im Europäischen Spargelmuseum Schrobenhausen (www.spargel.de) nicht versäumen. Und wer den weiten Weg nach Bayern schon auf sich nimmt, kann auch das Kulinarische Wochenende im Schrobenhausener Spargelland buchen, inklusive Spargelkochkurs und Besuch beim Spargelbauern.
Der Spargelanbau wird online aber auch bildlich illustriert aus dem Spargeldorf Walbeck am Niederrhein (www.spargeltreff.de), das mit hochprozentigem Spargeltröpfchen den Spargel sogar flüssig feilbietet (www.walbeck.net). Genauso exotisch zum Auftakt oder Ausklang eines Spargelessens mutet die Trüffel-Praline mit fränkischem Spargelgeist an, kreiert von einem geschäftstüchtigen Bayreuther Ehepaar (www.confiserieklein.com). Hingegen verzichtet die Nette-Spargelpraline aus der Confiserie Seeger (Nettetal) auf alkoholische Zugaben; das dunkle Schokoladentöpfchen ist mit feinst zubereitetem Nette-Spargel gefüllt (cafe-seeger.de).
Nicht nur für Spargelgourmets, auch für Spargelexperten hält das Internet interessante Webseiten bereit (www.spargel-erdbeerprofi.de) mit Informationen über Spargelzüchtungen, technischen Innovationen zur Bewirtschaftung von Spargelfeldern oder Pflanzenschutz.
Spargelmesse interaspa
Doch brauchen wir weder auf weltweiten Webseiten noch in die Ferne schweifen, um alles über Spargel zu erfahren. Unter www.spargelnews.de informieren die niedersächsischen Spargelanbauer über die Spargelkultur oder auch von der internationalen Fachmesse interaspa (www.interaspa.de).
Auch unsere regionalen Spargelhöfe stellen sich auf ihren eigenen Webseiten online vor, bieten in ihren Hofläden das zarte Spargelgemüse täglich erntefrisch zum Verkauf und schälen auf Vorbestellung sogar die edlen Stangen kochtopffertig. Einen Überblick verschafft das Spargelhof-Verzeichnis nach Postleitzahlen unter www.spargeltreff.de. Da sind die kulinarischen Gaumenfreuden genauso greifbar wie auf den regionalen Wochen- und Bauernmärkten was kümmert uns da noch die 4000 Jahre alte Spargelgeschichte. Wir wollen uns die zarten Stangen ganz einfach auf der Zunge zergehen lassen ...