Derzeit werden die Weichen dafür gestellt, dass Spiekeroog bei Bürgern und Gästen nicht nur mit einem schönen Strand, sondern auch mit schnellem Internet punkten kann. Das ist jedoch nicht einfach.
Urlaub im eigenen Land ist gefühlt so beliebt wie nie. Dass diese Annahme auch mit Zahlen zu beweisen ist und der deutsche Tourismus nach Corona wieder im Aufwind ist, zeigt die Insel Spiekeroog.
„Wo ist der Strand?“ Die Frage können einige Saisonarbeiter, die auf der Insel Spiekeroog arbeiten, nicht beantworten. Das muss sich ändern, findet das Rathaus und plant für Neu-oder Zeit-Insulaner.
Die Ostfriesischen Inseln suchen dringend Saisonkräfte. Wer heute einen Job in Gastronomie, Hotellerie und bei anderen Arbeitgebern sucht, kann sich die Stelle aussuchen. Arbeitgeber müssen flexibel sein.
Nur wenige Wochen war der WattnExpress im Einsatz, da war der Motor auch schon kaputt. Die Gäste mussten umgebucht werden. Nun ist bekannt, wann die Fähre wieder fährt.
Nur wenige Wochen war der WattnExpress im Einsatz, da ist es passiert: Motorschaden. Eine Überbelastung soll aber nicht dazu geführt haben, dass die tideunanhängige Fähre nach Spiekeroog ausfällt.
Verkleidet als Schiffer, Braut, Bräutigam und König, ziehen die Schüler auf Spiekeroog am Samstag von Haus zu Haus und fordern Würste und Geld für die Legendenfigur Hank.
Arbeitgeber müssen heute kompromissbereit sein, wenn sie Saisonkräfte suchen – das beobachtet die auf die Nordseeküste spezialisierte Vermittlungsagentur meinsaisonjob.de. Dann gebe es ein großes Potenzial an Arbeitskräften.
Seit 1997 wird jährlich das Inseltreffen ausgerichtet. Zwei Jahre nach der Corona-Zwangspause war Borkum Gastgeber. Es war ein gelungenes Fest, doch auch eines, das die Folgen der Pandemie offenbarte.
Lehrer finden auf Spiekeroog selten bezahlbare Wohnungen. Das ist ein Problem, das vielen Akteuren bekannt ist. Der Bürgermeister hat dahingehend einen Wunsch ans Land Niedersachsen.
Edeka investiert in den kommenden Jahren auf der Insel Spiekeroog in einen moderneren Frischemarkt. Schon in diesem Jahr könnte es los gehen.
Unter dem Titel „Offener Treff: Das Spiekerooger Lietz-Update“ wollen die Schüler über das Leben am Inselinternat berichten. Zwei Folgen sind bereits im Kasten.
Künstler Albrecht Fersch macht im Juni auf Spiekeroog eine Performance am Strand. Dabei wird er ein ganzes Büro am Strand aufbauen. Uns hat er verraten, was dahinter steckt.
Der WattnExpress ist erst seit wenigen Tagen in Betrieb, und schon jetzt ist die Nordseebad Spiekeroog GmbH zufrieden. Jedoch beeinflusst das stürmische Wetter den Fahrplan und Fahrten müssen ausfallen.
Der Fähr-Fahrplan zu einigen Ostfriesischen Inseln wird häufig von Ebbe und Flut bestimmt. Seit dem heutigen Montag gibt es ein neues Angebot, das dieses Problem für Spiekeroog löst. Das sind die Details.
Am Montag nimmt der WattnExpress die Fahrt auf: 20 Minuten braucht das Schiff für die Fahr von Neuharlingersiel nach Spiekeroog. Eigentlich sollte es schon früher starten, doch es gab Probleme.
AHSeit zehn Jahren gibt es auf Spiekeroog die Tradition des Musikworkshops „Blaue Kogge“. Am Wochenende geben die Teilnehmer ihr Abschlusskonzert auf der Insel.
Aktionskünstler Albrecht Fersch ist der Gewinner der neunten Spiekerooger Zeltplatzresidenz. Sein Werk: Ein Büroangestellter der im Büro am Strand arbeitet. „Humorvoll und absurd“, betitelt die Jury das Werk.
Die NordWestBahn hat veröffentlicht, dass man mit einer Reisekette nun entspannt bis nach Langeoog und Spiekeroog reisen kann. Vorausgesetzt alles läuft wie geplant – aber was, wenn nicht?
Am Hafen von Neuharlingersiel können die Küstenstromer ausgeliehen werden. Die E-Auto-Flotte wird immer beliebter, weswegen sie nun erweitert wurde.
Zwei Container werden voll beladen mit nützlichen Dingen. Viele Insulaner packen mit an und spenden für die Menschen in der Ukraine. Die Beladung und der Transport laufen auf der autofreien Insel ein wenig anders ab.
Aus zwei Mann besteht die Crew der „WattnExpress“ – die Fähre, die Spiekeroog tideunabhängig und in 20 Minuten mit dem Festland verbindet. Wir stellen Kapitän Jan ter Haar und Nautiker Hans-Christian Caro vor.
Spiekeroog plant unter der neuen Marke „Meerestied“ ein ganzheitliches Angebot. Körper und Geist sollen behandelt werden. Dabei soll der Fokus im Bereich Prävention auf Selbstzahlern liegen. Was bedeutet das für Kassenleistungen?
Ist er mit dem Schlitten oder der Fähre auf die ostfriesischen Inseln unterwegs? Das haben wir Menschen auf den Inseln Langeoog und Spiekeroog gefragt. Die besten Antworten gaben die Kinder.
Viele Gemeinden erstellen gerade Notfallpläne – für den Fall, dass plötzlich der Strom ausfällt. Wie aber gehen die Inseln mit einem solchen Szenario um? Wir haben auf Spiekeroog und Langeoog nachgefragt.
Ein privates Auto steht in Deutschland im Schnitt rund 23 Stunden am Tag ungenutzt herum. Ein eigenes Auto brauchen die Spiekerooger am Festland auch nicht mehr, denn seit beinahe zwei Jahren gibt es den Küstenstromer. Das Angebot wird ...
Schiffsneubau für Insel in Dienst gestellt. Staatssekretärin Siemtje Möller tauft Schnellfähre „WattnExpress“ im Hafen Spiekeroog
An diesem Wochenende sind auf Spiekeroog gleich zwei Veranstaltungen geplant – und das in der Nebensaison. Das ist kein Zufall, sondern Teil des Plans, auch abseits der Hauptsaison ein Angebot zu schaffen.
Lars Baumfalk aus Spiekeroog muss damit leben, dass ein Hotel in Emden ihn nach einem positiven Corona-Test vor die Tür gesetzt hat. Er kam im Seemannsheim unter. Nun hat er Konsequenzen gezogen.
An der niedersächsischen Nordseeküste sind bis Oktober doppelt so viele Menschen von Seenotrettern geborgen worden wie im Vorjahr: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger veröffentlicht aktuelle Zahlen.
Bisher war es nicht möglich, auf der Insel zu arbeiten und auf dem Festland zu wohnen. Das ändert sich jedoch mit dem neuen WattnExpress. Bürgermeister Patrick Kösters ist über die Entwicklung hin- und hergerissen.
In den Landkreisen Wittmund, Aurich und Leer sowie in der Stadt Emden werden die Heizungen ab 2023 auf H-Gas umgestellt. Doch was bedeutet das für die Hausbesitzer?
Der Oldenburger Frank Feldhus möchte mit seiner Aktion „sieben Tage – sieben Inseln“ ein Zeichen für den Schutz der Meere setzen. Doch ihm fehlt für das Gelingen der Aktion noch wichtige Unterstützung.