Blexen - Wie schon das Jahr zuvor, war auch 2018 für den Blexer Turnerbund ein Jahr des Umbruchs und der Neuorientierung. Trotz einiger Probleme, die aber weitestgehend gelöst werden konnten, sei es dennoch wieder ein recht erfolgreiches Vereinsjahr gewesen. „Wir haben viel geschafft, aber es gibt noch einiges zu tun“, resümierte Vorstandssprecher Rolf Bultmann während der Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Vereinsheim Am Luisenhof.
Turnerbund fit machen
Auf dem 2017 eingeleiteten Weg unter dem Motto „Mein BTB 2020“, mit dem der Verein für die künftigen Herausforderungen in einer sich weiter verändernden Gesellschaft fit gemacht werden soll, wurden im vergangenen Jahr neben der neuen Satzung weitere Regelungen geschaffen, die zum einen mehr Transparenz über die Vereinsabläufe schaffen, zum anderen aber auch den Sparten mehr Handlungsfreiheit geben sollen, indem sie innerhalb dieser Ordnungen selbst Entscheidungen treffen können, erläuterte der Vorstandssprecher.
Auf einige dieser neuen Werke wie die Datenschutzordnung, Finanz- und Beitragsordnung sowie die Spartenordnungen für verschiedene Abteilungen gingen die Vorstandsmitglieder Roman Clapham und Sascha Baake in ihren Berichten ein. Baake freute sich zudem darüber, dass die Angebote und Beiträge des BTB in den digitalen Medien immer mehr Beachtung finden. Als einen weiteren großen Erfolg für den Verein wertete Roman Clapham die Wiederverpachtung des Vereinsheims nach einem fast zweijährigen Leerstand.
Finanzvorstand Karl Ramler wies auf die durch die in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im November beschlossene Beitragserhöhung gelungene Konsolidierung der Finanzlage des BTB hin. „Wir sind jetzt wieder auf der sicheren Seite“, sagte er. Mit der Verpachtung des Daches der Tennishalle für eine bereits in Betrieb befindliche Photovoltaikanlage habe der Verein auch eine Rücklage für künftige Reparaturen bilden können.
Gut besucht
Recht erfolgreich und sehr gut besucht seien alle Veranstaltungen des BTB 2018 gewesen, berichtete Rolf Bultmann. Das gelte sowohl für den Kinderkarneval und das Maibaumsetzen, beides Gemeinschaftsaktionen des BTB und des Klootschießervereins Blexen, als auch für das Völkerballturnier mit 20 Mannschaften aus vier Schulen, den Firmenlauf mit 800 Teilnehmern und den BTB-Ball in der mit mehr als 150 Besuchern erneut ausverkauften Steelwind-Kantine.
Leider habe sich der Mitgliederschwund trotz des doch recht vielfältigen Sportangebots im BTB auch im vergangenen Jahr fortgesetzt. Derzeit habe der Verein knapp unter 800 Mitglieder. Vor mehreren Jahren seien es noch fast 1100 gewesen. Ein großes Problem bleibe der Nachwuchsmangel, sagte der Vorstandssprecher. Um Kinder und Jugendliche von Handy und PC loszueisen, müsse ihnen mit Aktionen, aber auch mit Kooperationen mit Schulen und Kindergärten der Spaß am Sport vermittelt werden. Weitere Chancen böten Kooperationen mit anderen Vereinen. Dies gelte besonders für den Übungsleitermangel.
Sportliche Erfolge
Etliche sportliche Erfolge meldeten in ihren Berichten die Spartenleiter Olaf Büker (Handball), Hans-Joachim Nagel (Leichtathletik), Klaus Janßen (Triathlon), Florian Möhle (Schwimmen), Dieter Kluger (Tischtennis) und Markus Waibel (Taekwon Do). Zufrieden mit der Entwicklung ihrer Abteilungen zeigten sich auch Oliver Barnekow (Badminton), Pascal Reimers (Dart), Urthe Gebauer, Karin Jessen und Änne Böning (alle Gesundheitssport), Monika Bross und Christa Perkin (beide Gymnastik), Frank Hegewald (Sportabzeichen) sowie Lena Ehlers und Sabrina Peltzer (beide Tanzen und Turnen).
Das aus Sascha Baake, Rolf Bultmann, Roman Clapham und Karl Ramler bestehende vierköpfige gleichberechtigte Vorstandsteam wurde ebenso wie Schriftführerin Urthe Gebauer einstimmig im Amt bestätigt. Eine Pause legt Margarete Gronau ein, die für ihre Verdienste um die Förderung des Sports seit 1988 als Übungsleiterin und seit 2007 als Vorstandsmitglied des BTB vor wenigen Wochen mit der Ehrenplakette der Stadt Nordenham ausgezeichnet worden war.