Hude/Vielstedt - Punkt 13 auf der Tagesordnung zur Jahreshauptversammlung des Reitclubs (RC) Hude beinhaltete als Stichwort „Geplanter Neubau“. Zwei Worte, die es in sich hatten bzw. haben werden, wenn alles wie dargestellt umgesetzt wird. Während der Jahreshauptversammlung des Reitclubs gab Vorsitzender Oliver Fleddermann nach Abhandlung der Regularien einen Ausblick auf den geplanten Bau einer neuen Vereinsanlage. Den Auftrag dazu hatte der Vorstand schon im vergangenen Jahr während der Mitgliederversammlung bekommen.

Die bisherige Vereinsanlage Reithalle Meierei am Reiterweg in Hude ist nur gepachtet. Mangelnde Parkplätze, nur 20 Alt-Boxen ohne Fenster und zu wenig Weide würden den Pensionsbetrieb einschränken. „Alles, was wir investieren, ist nicht förderungswürdig, da wir die Anlage nur gepachtet haben“, stellte Fleddermann dar. Der Reit- und Turnierplatz hat eine Fläche von 1,7 Hektar und ist im Besitz des Vereins. „Zu wenig, um darauf zu bauen, da es auch nicht genügend Weideland gibt.“

Nun aber scheinen sich die Mühen des Vorstands auf der Suche nach einem geeigneten Areal gelohnt zu haben. Wie der Vorsitzende darstellte, gibt es eine rund 20 Hektar große Fläche bestehend aus Acker und Forst, die käuflich zu erwerben sei. Sie befindet sich im Bereich Reiherholz und Golfplatz. Wie der Vorstand darstellte, ist sie wohl genehmigungsfähig. Die Gespräche mit der Gemeinde seien positiv verlaufen. Es bedürfe aber einer Änderung des Flächennutzungsplanes.

Fleddermann sieht hier großes Potenzial. Für den eigentlichen Hallen- und Vereinsheimbau rechnet er mit einer Summe um die 1,5 Millionen Euro. „Es gibt aber Gespräche mit Investoren, die bereit sind, darüber hinaus Geld zu investieren.“ Gedacht sei dabei an ein Feriendorf nach dem Motto „Golfen, Reiten & Radfahren“. Mit dem Feriendorf schätzt der Vorsitzende das Vorhaben dann auf 3,5 Millionen Euro. Betrieben werden würde das Feriendorf beispielsweise über eine gemeinnützige GmbH. Teil davon könne der Reitverein sein.

Abschließend einigte man sich darauf, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben und ein Gesamtkonzept zu erarbeiten. Zuvor hatte Fleddermann bedauert, das andere über das Jahr abgefragte Flächen nicht vollends geeignet waren. Oft fehlte es an genügend Weideland und Ausreitmöglichkeiten oder sie waren schnell vergriffen. Für manche im Verein ist das Projekt harter (finanzieller) Tobak. Nun wird das Ergebnis der Planer abgewartet.

Zuvor hatten die notwendigen Vorstandswahlen keine Veränderungen ergeben. Vorsitzender bleibt Oliver Fleddermann. Uta Tebben-Spanka ist 2. Vorsitzende, Christine Stolle Schriftführerin und Melanie Harms Kassenwartin.

Für 25-jährige Vereinszugehörigkeit sind Katrin Alzog, Wilfried Lawrenz, Katharina Marth, Ann Catrin Raschen und Brigitte Stolle geehrt worden. Gewürdigt wurden auch die sportlichen Leistungsträger. Platz vier bei der Vielseitigkeits-DM schaffte Jette Lakeberg. Rang zwei bei den Vielseitigkeits-Landesmeisterschaften errang Loort Fleddermann. Frederik Geue kam bei der Landesmeisterschaft im Springen auf den dritten Platz.

Den ersten Rang bei den Landesmeisterschaften für Vereinsmannschaften belegten Hanna Hinrichs, Loort Fleddermann, Frederik Geue, Jette Lakeberg und Moritz Baum. Ebenfalls auf dem ersten Platz stand in der Kreismeisterschaft (Dressur) das Huder Team mit Kerstin Drieling, Jette Lakeberg, Merle Harfst und Pauline Philipp. Den zweiten Platz beim Oldenburger Agravis-Turnier konnten Pauline Philipp, Lous Philipp, Chiara Stöver und Laura Lakeberg belegen.

Aktuell zählt der RC Hude 287 Mitglieder. Exakt 31 Ab- und Zugänge hielten den Vereinsmitgliederbestand konstant. Außerdem betonte der Vorsitzende abschließend, dass es mit der GVO-Versicherung Oldenburg einen neuen Dauersponsor gibt.