OLDENBURG - „Das ist in jedem Hackspace so“, bemerkt Martin Hilscher, zweiter Vorsitzender des Vereins Kreativität trifft Technik, auf die Frage, warum hier jeder ein koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk aus Mate-Tee vor sich stehen hat. Ein Hackspace, erklärt er dann, ist eine öffentliche Werkstatt, ein Ort, wo man mit Gleichgesinnten tüfteln kann. Entgegen dem Klischee, Computerinteressierte scheuten Sonnenlicht und Menschen, sind hier nämlich alle recht kommunikativ, so Martin Hilscher selbstironisch.
In dem im Juli 2011 gegründeten Verein treffen sich Menschen, die gemeinsam an technischen Dingen basteln und gegenseitig von ihren Erfahrungen profitieren wollen. Mittlerweile gibt es ca. 50 Vereinsmitglieder, zu den Treffen kommen je nach Wochentag 15 bis 35 Leute. Oft bleiben sie bis zum nächsten Morgen. Da erklärt sich dann auch der exzessive Einsatz von koffeinhaltigen Getränken. Ein aktuelles Projekt der Gruppe ist zum Beispiel ein 3D-Drucker, mit dem am Computer dreidimensionale Objekte entworfen und direkt ausgedruckt werden können. Außerdem haben sie einen Barcode-Scanner für die Vereinskasse gebaut. Selbst eine Nähmaschine findet sich in dem mit technischem Gerät gefüllten Raum. Besonders stolz sind die Mitglieder auch auf eine selbst gebaute Wetterstation, von der die Daten direkt auf die Vereinshomepage übertragen werden.
Neben der individuellen Leidenschaft steckt auch ein bisschen Idealismus hinter der Vereinsarbeit. „Wir möchten, dass die Leute Sachen selber machen, Dinge nicht wegschmeißen sondern reparieren“. Um diese Idee zu verbreiten, setzen sie bei den Jüngsten an. Der Verein bewirbt sich mit zwei Projekten für die Ferienpassaktion.
Gleichgesinnte treffen und bis zum Morgengrauen basteln – eigentlich ein Paradies für jeden Technikbegeisterten. Wäre da nicht das akute Raumproblem. Aus dem Gebäude hinter der Kulturetage, in dem sich der Verein zur Zeit trifft, müssen sie ausziehen. Eine neue Bleibe ist bisher nicht in Sicht.
@ Mehr Infos unter