Von August Hobbie
Frage:
Der KBV Schweinebrück war in der vergangenen Saison sehr erfolgreich, ist das noch zu steigern?Thaden:Wir
haben wirklich viel erreicht in der Serie 2004/2005. So konnte sich das Team Frauen II sogar gegen die starke ostfriesische Konkurrenz aus Ihlow-Ihlowerfehn durchsetzen und wurde Landes- und Verbandsmeister. Auch die Mannschaften Frauen I und Männer I zählen zu den besten oldenburgischen Teams. Doch wir im Verein messen uns nicht nur an den sportlichen Erfolgen.Frage:
Wie ist das zu verstehen?Thaden:
Jeder Boßeler ist uns wichtig, egal ob in der ersten oder vierten Mannschaft. Es ist unser großes Anliegen, möglichst viele Vereinsmitglieder zu mobilisieren. So stellt der KBV Schweinebrück sogar erstmals eine vierte Mannschaft.Frage:
Wie sieht der Trainingsbetrieb aus?Thaden:
Wir beschränken uns nicht auf das Boßeln. Ein spezielles Konditions- und Fitnesstraining durch die Übungsleiterin Helke Altona steht neuerdings zusätzlich jeweils donnerstags auf dem Programm.Frage:
Wie ist es um die Jugendarbeit im Verein bestellt?Thaden:
Die Nachwuchsarbeit ist und bleibt für uns eine Herzensangelegenheit. Ganz neu im Programm ist das Klootschießertraining. Dabei profitieren wir von einem bekannten Neuzugang. Die international erfolgreiche Klootschießerin Sandra Schimanski hat mit Helke Altona und Angela Eggers die Sichtung von Talenten übernommen und einen entsprechenden Kader benannt.Frage:
Was versprechen Sie sich als Erste Vorsitzende des Vereins von dieser Maßnahme?Thaden:
Wir wollen den Friesensport insgesamt nach vorne bringen und für den Nachwuchs noch attraktiver machen, als er ohnehin schon ist.Anke Thaden leitet als Erste Vorsitzende den erfogreichen Klootschießer- und Boßelverein „Lat‘n rull‘n Schweinebrück.