Mehr als 1000 Besucher zog die Messe „Endlich Ich!“ Ende Februar ins Bürgerhaus nach Schortens. Ein toller Erfolg für die beiden Organisatorinnen Anke Braams und Silke Schaper. Ein Teil des Eintrittsgeldes sollte gespendet werden und nun übergaben die beiden Geschäftsfrauen einen 500-Euro-Scheck an Dr. Markus Ennen zur Unterstützung seines Gewaltpräventionsprojektes „Wir sind ein starkes Team“ an den Schortenser Grundschulen.

Es sei wichtig, Kinder und auch Eltern für die vielen verschiedenen Formen von Gewalt zu sensibilisieren. Noch wichtiger sei es, Kindern Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit schwierigen Situationen zurechtzukommen, dankte Ennen.

Die beiden Unternehmerinnen in Schortens nehmen derweil das nächste Projekt ins Visier. Die Neuauflage ihrer Messe ist bereits in Vorbereitung. Am letzten Wochenende im Februar 2018 soll es im Bürgerhaus eine Neuauflage ihrer Messe mit einigen konzeptionellen Veränderungen im Schortenser Bürgerhaus geben. Wer als Aussteller mit dabei sein will, könne sich schon jetzt melden.

Der zu dem Zeitpunkt noch amtierende Vorsitzende des TuS Glarum, Sönke Kloth, und Geschäftsführerin Mareike Janßen übergaben auf der Jahreshauptversammlung ihres Vereins zahlreiche Urkunden für langjährige und verdiente Mitglieder sowie Ehrungen für Übungsleiter. In dem Verein sind rund 30 Übungsleiter tätig, weiterhin etliche Helfer, sie haben mehr als 1800 Stunden ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Geehrt wurden bei den Übungsleitern Reinhard Milter (der auf der Versammlung zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde), Bernd Schwarz, Rainer Krüger und Lydia Huber für zehnjährige Tätigkeit, Doris Zunken (20 Jahre) sowie Hans-Dieter Renken und Enno Dilling (30 Jahre). Weiterhin geehrt wurden Nikola Heidemann und Imke Rodenbach für besonderes Engagement sowie die langjährigen Mitglieder Deetje Stolzenberger (25 Jahre), Johanne Friedrichs und Hans-Dieter Renken (35 Jahre).

Ehrungen auch beim TuS Sande: Dort stand für 24 Erwachsene und 13 Jugendliche die Übergabe des Sportabzeichens an, drei davon waren Familiensportabzeichen. Ältester Teilnehmer war Karl-Heinz Ilchmann mit 82 Jahren.

Die Teilnehmerzahlen seien noch stabil, berichtete Obfrau Martina Gerdes. Mit Tanja Devermann, Insa Oltmanns und „Pico“ Hartmut Abrahams steht sie regelmäßig auf dem Sportplatz, nimmt Zeiten und Weiten. Es sei aber zu spüren, dass das Interesse am Sportabzeichen nachgelassen habe.

Das Sportabzeichen errangen bei den Jugendlichen: Jaron Hüttenhoff, Carson Hellwig, Jonna Krüger, Rieke Tellner, Celine Müller, Jarne Reese, Paula Dubowy, Emelia Wysiecki, Sinje Oltmanns, Jaron Reese, Thieß Borchers, Sina Schneider und Mara Gerdes. Bei den Erwachsenen: Andreas Gruhle, Daniela Hoffmann, Tobias Gruhle, Malena Gerdes, Lisa Bennen, Tobias Brandt, Thorben Gerdes, Maike Dubowy, Anja Reese, Ingo Lübben, Ingo Langner, Anke Gesthuizen, Insa Oltmanns, Bärbel Oelschläger, Uwe Schneider, Joachim Knieper, Tanja Devermann, Lisa Susanne Janssen, Martina Gerdes, Thorsten Gerdes, Dragoman Stefanovic, Helmut Ratzke, Karl-Heinz Ilchmann und Hartmut Abrahams. Familienabzeichen erhielten Familie Dubowy, Reese und Gerdes.

Junge Mütter in Sande wird es freuen: Das Rathaus der Gemeinde gehört nach den Rathäusern in Jever und Hohenkirchen nun auch zu den zertifizierten stillfreundlichen Orten in den Bereichen Leer, Friesland und Wilhelmshaven. Und es geht auch munter weiter mit den Zertifizierungen der stillfreundlichen Orte. Sehr liebevoll hat Sandes Gleichstellungsbeauftragte Merle Mänz im Foyer einen Platz für die Mütter geschaffen, wo sie Ihr Baby stillen können. Das Zertifikat überreiche nun Kreisdelegierten Hebamme Christina Harms-Janßen an Merle Mänz und Bürgermeister Stephan Eiklenborg. Teilnehmen an der Zertifizierung als stillfreundlicher Ort können alle in Friesland, Wilhelmshaven und Umgebung, die in ihren Räumen eine (still-) freundliche Atmosphäre bieten können. Bewerbungen per E-Mail an stillfreundlich@gmail.com.

Sportlich unterwegs war jetzt der harte Kern der Gerätefitness-Sparte des TuS Oestringen aus Schortens auf den Weg zu einer ersten Boßeltour quer durch Moorwarfen. Die Sportler waren mit viel Spaß und Ehrgeiz gestartet und zeigten auf der Strecke ihr ganzes Können. Natürlich war während dieser Veranstaltung für das leibliche Wohl gesorgt. Zwei Bollerwagen waren mit Getränken und kleinen Snacks gut gefüllt. Abgerundet wurde dieser Nachmittag mit einem zünftigen Grünkohlessen in Jever. Hier wurden natürlich standesgemäß auch die Kohlkönige ausgerufen. Das Kohlkönigspaar Petra Zeitz und Johannes Oschmann sind nunmehr damit betraut worden, die Organisation der Boßeltour für das nächste Jahr vorzunehmen.