Sechs Ortsfeuerwehren der Gemeinde Gristede waren am vergangenen Wochenende beim Gemeindewettkampf bei den Kameraden in Gristede zu Gast. Die dortige Wehr hatte auf den Sportplatz in Gristede eingeladen.
Dem Aufruf folgten die Ortsfeuerwehren Mollberg, Wiefelstede, Neuenkruge, Borbeck und Spohle mit einer Wettkampfgruppe. Die Ortsfeuerwehr Gristede stellte dann auch gleich zwei Gruppen für den Wettkampf. Eine große Anzahl von Zuschauern verfolgte den Wettkampf der sechs Gruppen. Mit dabei waren auch Wiefelstedes Bürgermeister Jörg Pieper und die stellvertretende Bürgermeisterin Sylvia Bäcker. Gristedes Ortsbrandmeister Torsten Hots eröffnete die Wettkämpfe und sogleich startete der spannende Kampf um die Punkte.
In der Pause zeigten die Jugendfeuerwehren aus Wiefelstede und Elmendorf, die mit jeweils zwei Gruppen angetreten waren, ihr Können. Sie führten eine „Schlauchstafette“ aus. Das ist das Ausbringen von sechs Feuerwehrschläuchen auf Zeit. Am Ende muss ein Kanister von einem Hindernis mit dem Wasserstrahl abgeschossen werden. Alle vier Gruppen wurden mit einem Pokal geehrt und Ortsbrandmeister Hots sponserte einen Eisgutschein.
Um 20.45 Uhr traten alle Gruppen zur Siegerehrung an. Diese wurde von Bürgermeister Jörg Pieper, Gemeindebrandmeister Heiko Bruns, dem stellv. Gemeindebrandmeister Andre Steingräber sowie Ortsbrandmeister Torsten Hots durchgeführt.
Sieger wurde die Gruppe der Ortsfeuerwehr Spohle, die den Pokal für den 1. Platz sowie einen Wanderpokal, der von Gemeindebrandmeister Heiko Bruns gestiftet wurde, in Empfang nahm. Den 2. Platz erreichte die Gruppe der Ortsfeuerwehr Wiefelstede und den 3. Platz die Gruppe der Ortsfeuerwehr Mollberg.
Nach der Siegerehrung ging es weiter mit dem Public Viewing zur Fußballweltmeisterschaft, das die Feuerwehr Gristede organisiert hatte.
Ehemalige Schüler und Schülerinnen aus der Volksschule Metjendorf feierten nun ihre Schulentlassung vor 60 Jahren. Dazu hatte Gustav Ahlers ein Jubiläumstreffen in Bösel (Landkreis Cloppenburg) organisiert. Bei Kaffee und Kuchen wurden viele Erinnerungen aus der Schulzeit ausgetauscht.
Bösels Bürgermeister Hermann Block begrüßte die Gruppe und stellte die Gemeinde mit ihren 8000 Einwohnern vor. Nach dem Kaffeetrinken besuchten die ehemaligen Mitschüler das Heimatmuseum, in dem viele Exponate aus der Landwirtschaft und aus den Haushalten der früheren Zeit ausgestellt sind. Es kamen viele Erinnerungen hoch, da die Schüler mit diesen Gerätschaften aufgewachsen sind. Nach einem gemeinsamen Abendessen wurde der neu gestaltete Dorfpark der Gemeinde Bösel besichtigt.
Das Jubiläums-Treffen in Bösel wurde mit dem gemeinsamen Beschluss beendet, dass die Schüler sich in zwei Jahren wieder treffen wollen.