Einen Tag in Bremen verbrachten die Schülerinnen und Schüler der IGS Friesland-Süd. Im Institut Francais stellten sie ihre Französischkenntnisse unter Beweis.
Die Zufluchtskirche in Dünsen war gut besucht: Matthias Stührwoldt unterhielt das Publikum mit Anekdoten auf Plattdeutsch.
An der Liebfrauenschule in Cloppenburg wurden nun die besten Plattdeutsch-Leser ermittelt. Christin Rolfmeyer und Finn Engelmann konnten sich durchsetzen.
Nach drei Jahren Corona-Zwangspause öffnete sich beim Theaterverein Friesoythe am Wochenende gleich drei Mal der Vorhang. Das Stück „Jens Petersen kriggt Besök“ wird auch am kommenden Samstag, 1. April, noch einmal aufgeführt.
Schon 2020 hätte der Dreiakter „De Goos, de toveel weet“ aufgeführt werden sollen. Das Warten hat sich gelohnt, wie sich bei der Premiere zeigte.
Alle älteren Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dötlingen sind eingeladen: „Gemeinsame Sache“ lädt am 12. April zum „Plattdeutschen Nachmittag“ ein.
Wenn die Fehnker Spaoßmaokers aus Wiesederfehn in diesem Jahr mit ihrem plattdeutschen Theater auftreten, geht es den Männern an den Kragen. Für das Stück „Mannlü-Wirtschaft“ gibt es noch Karten.
Endlich ist Corona mal nicht in die Vorbereitungen hineingegrätscht. Entsprechend befreit kann die Emder Friesenbühne im April mit ihrer neuen Komödie „(K)een Happy End“ auf die Bühne gehen.
Der Plattdeutsche Abend des Heimatvereins Garrel war jüngst gut besucht. Die Entertainer Friedrich Hillen umd Helmut Schmitz unterhielten die Gäste.
Die Grundschule Garrel führten ihren Plattdeutschen Lesewettbewerb durch. Das sind die Sieger.
Die Jury des Plattdeutschen Lesewettbewerbs an der Oberschule Berne / Lemwerder hatte keine leichte Aufgabe. Weil alle Teilnehmenden sehr ausdrucksstark vorlasen, kürte die Jury am Ende zwei Sieger.
Wer kann am besten auf Plattdeutsch vorlesen? Darum geht es beim Schüler-Wettbewerb „Wi lesen Platt“. Jetzt wurden die Emder Stadtsieger ermittelt. Für sie ist die Reise aber noch nicht beendet.
Eine weitere Sprache bekommt an der Oberschule Rodenkirchen ein Zuhause: Plattdeutsch. Raik Heidenreich aus der 8 b gewann den ersten plattdeutschen Lesewettbewerb.
Bis zur Generalprobe war die Speelköppel Dringenburg im März 2020 gekommen, dann kam der Corona-Lockdown. Die verspätete Premiere war jetzt ein großer Erfolg.
Krimiautor Klaus-Peter Wolf lebt lang in Ostfriesland. In seiner Kolumne schreibt er heute über die plattdeutsche Sprache – und warum sie in Verfilmungen seiner Bücher keine Rolle spielt.
Wegen eines Krankheitsfalls muss der Theaterverein Friesoythe seine geplante Premiere an diesem Samstag, 18. März, verschieben. Der Nachholtermin ist am kommenden Freitag, 24. März, um 19.30 Uhr.
Die Grundschule Huntlosen ist Modellschule Niederdeutsch. Jetzt kürte eine Jury die Sieger im Plattdeutsch-Wettbewerb.
In der Grundschule Moorriem stand jüngst der Plattdeutsche Lesewettbewerb auf dem Programm. Die Mädchen und Jungen der 3. und 4. Klassen stellten ihre Sprachkenntnisse beim Vorlesen unter Beweis.
In Hemmelte wird aktuell das Stück „Dynamit un Pussteblomen“ aufgeführt. An den kommenden beiden Samstagen verwandelt sich die Turnhalle deswegen noch in einen Theatersaal.
Erfolgreich ist die Premiere von „Wieverregiment“ in Neuscharrel verlaufen. Es gab nicht nur ein tolles Bühnenbild, sondern auch viele Lacher im Publikum.
Die Grundschule Litje Skoule Skäddel in Scharrel hat jetzt eine ehrenamtliche Sprachassistentin für Saterfriesisch. Die ehemalige Lehrerin Marion Erdmann hat sich dazu ausbilden lassen.
Theater made in Esenshamm: Am Freitag, 24. März, ist Premiere von „Goldene Zeiten“ im Abbehauser Dorfkrug.
Der plattdeutsche Abend im Kulturhof Hude vereinte zwei Frauen, die nie gemeinsam auf der Bühne standen: Autorin Christine Glenewinkel und Sängerin Sabine Hermann. Das war der Grund des Auftritts.
Plattdütsch is cool: Die NWZ stellt „Buur Decker“ die Gesamtausgabe aller Jade-Seiten des Jahrgangs 2016 zur Verfügung. Dieses wertvolle Unikat wird ab sofort verlost, mit 5 Euro sind Sie dabei.
Die Niederdeutsche Bühne Varel zeigt die musikalische Komödie „Leevde, Lust un Lockenwickler“. Es gibt einige Überraschungen auf der Bühne.
„Comedy op Platt“ gibt es in der nächsten Veranstaltung der „Kultur am Glockenturm“: Matthias Stührwoldt kommt dafür nach Dünsen.
Seit Monaten laufen die Proben beim Theaterverein Friesoythe auf Hochtouren. Am 18. März findet die Premiere der plattdeutschen Komödie „Jens Petersen kriggt Besök“ statt.
Die Ostfriesische Landschaft in Aurich startet einen Malwettbewerb für Kinder. Ein plattdeutsches Kinderbuch steht Pate dabei, das nicht im Handel erhältlich ist.
Am Gymnasium Ganderkesee sind die Vertreter für den plattdeutschen Vorlesewettbewerb auf Landkreisebene gekürt worden. Wer sich durchgesetzt hat.