Schwei Mit 33 Alarmierungen verzeichnete die Freiwillige Feuerwehr Schwei ein arbeitsreiches Jahr 2013. Darunter waren aber auch 8 Fehlalarme, sagte Ortsbrandmeister Jürgen Hahn am Freitagabend in der Jahreshauptversammlung.
8 Brandeinsätze und 14 Hilfeleistungen, darunter mehrere große Verkehrsunfälle, hielten die Kameraden auf Trab. Auch der Sturm Xaver bescherte ihnen Einsätze, bei denen Bäume entfernt werden mussten und eine Einsatzleitstelle in Schwei eingerichtet wurde. Sechs Kameraden machten sich zudem auf den Weg zum Elbe-Hochwasser und wurden als Mitglieder der Kreisbereitschaft für 3 Tage in Lüchow eingesetzt. Zu einer Kreisfeuerwehrübung und weiteren zwei Alarmübungen wurden die Schweier Kameraden ebenfalls gerufen.
Mehrere Lehrgänge
Daneben zählte die theoretische und praktische Ausbildung an den Fahrzeugen und Geräten zu den Hauptaufgaben bei den Dienstabenden. Im vergangenen Jahr sind außerdem die neuen Digitalfunkgeräte eingeführt worden, und die Ausbildung an den Geräten stand im ersten Halbjahr im Vordergrund. Zehn Kameraden nahmen an Lehrgängen auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene teil.
Die 35 aktiven Brandretter leisteten insgesamt 6746 Stunden, davon allein 1394 Stunden bei Einsätzen. Der stellvertretende Ortsbrandmeister Kim Klinkenberg zeichnete die fleißigsten Kameraden aus. Die höchste Dienstbeteiligung hatte Jann Otto Hamken, der an 42 Dienstabenden anwesend war und dafür nun den Wanderpokal erhielt. Dirk Fasting mit 40 Diensten und Philipp Runge mit 39 Diensten wurden ebenfalls mit einem Präsent geehrt. Einen Blumenstrauß für seine Frau Anke und ein Präsent für sich selbst nahm Ortsbrandmeister Jürgen Hahn für sein unermüdliches Engagement bei allen Einsätzen und Veranstaltungen entgegen.
In einer Sänfte getragen
Auch die Kameradschaftspflege kam wie immer nicht zu kurz. So besuchte eine große Abordnung aus Schwei die befreundeten Kameraden der Feuerwehr in Heiligenberg am Bodensee. Hier wurden die Kameraden zu einem Rittermahl eingeladen und nahmen an einem Armbrust-Schieß-Wettbewerb teil. Kamerad Klaus Hülsmann wurde als König in einer Sänfte durch die Straßen getragen.
In Schwei beteiligte sich die Wehr an dem Osterfeuer, dem Pfingstbaumsetzen, dem Kinderkarneval, dem Laternenumzug, dem Volkstrauertag und dem Weihnachtsmarkt.
Der stellvertretende Bürgermeister Helge Thoelen zeichnete zudem einige langjährige Mitglieder mit Urkunden aus. Das Niedersächsische Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei den Brandrettern erhielten Hauptfeuerwehrmann Klaus Hülsmann, Erster Hauptfeuerwehrmann Detlef Oltmanns und Hauptfeuerwehrmann Heinz Ostendorf. Horst Meier, Joachim Meier und Klaus Hülstede sind vor 45 Jahren in die Wehr eingetreten. Seit 35 Jahren ist Felix Diers aktives Mitglied, seit 20 Jahren Sven Dietrich. Gert von Heugel und Martin Bruns sind vor 15 Jahren in die Wehr gekommen, und seit zehn Jahren ist WPS-Ratsherr Olaf Helwig Mitglied.
Gemeindebrandmeister Jörg Wiggers beförderte Wiebren Husmann zum Oberfeuerwehrmann, Matthias Schlüter zum Feuerwehrmann und Arne Müller zum Oberfeuerwehrmann.