Seefeld Der Landfrauenverein Seefeld hat 111 Mitglieder. Mit ihren vielen Aktivitäten und Veranstaltungen bringen sie sich auch in die Dorfgemeinschaft ein. Das wurde bei der Jahreshauptversammlung spätestens dann deutlich, als Schriftführerin Elke Gerdes das Programm des vergangenen Jahres noch einmal Revue passieren ließ. Heike Barre erinnerte in ihrem Bericht dann an die Termine der Vorstandsriege, zu der auch Gabriele Ackermann und Petra Warns gehören. Anke Diers-Hesemeyer informierte über ihre Teilnahme an dem Fachausschuss „Landwirtschaft und ländlicher Raum“.
Neben den Berichten standen in diesem Jahr auch einige Ämter zur Wahl. Die Schriftführerin Elke Gerdes wurde in ihrem Amt bestätigt, ebenso wie das Vorstandsmitglied Petra Warns.
Den Fachausschuss für Familie und Gesellschaft haben in den vergangenen Jahren Ingrid Gertjegerdes und Gisela Boelen besucht. Sie gaben diese Aufgabe allerdings nun ab und wurden mit herzlichen Dankesworten verabschiedet. Ihre Nachfolgerinnen sind Katja Grabhorn, Mara Duckstein und Ilona Fritz.
Zum Abschluss informierte Heike Barre die Anwesenden noch über die in den nächsten Monaten bevorstehenden Termine der Seefelder Landfrauen. Erneut werden Vorträge über Gesundheit und gesellschaftliches Leben auf dem Programm stehen.
Auch eine Fahrradtour ist wieder geplant sowie ein Schnupperabend. Dieser sei im vergangenen September sehr gut angekommen, freute sich Heike Barre. Beliebt waren auch die Bewegungskurse „Trittsicher“, die auch in diesem Jahr wieder stattfinden werden.
Als nächsten Termin sollten sich die Landfrauen in Seefeld allerdings den 21. März im Kalender anstreichen. Dann starten die Mitglieder zu einem Theaterbesuch nach Bremerhaven. Dort erhalten sie durch eine Führung auch Einblicke hinter die Kulissen des Theaterbetriebs.
Am 25. April steht ein Tagesausflug mit Schlossbesichtigung nach Jever an. Die Fünf-Tages-Tour wird in diesem Jahr vom 12. bis 16. Juni stattfinden. Sie führt die Landfrauen nach Heidelberg.
Nach den Regularien referierte Anne Kreiling aus Oldenburg darüber, wie wir unser Leben entrümpeln können. Die Oecotrophologin ist Mitarbeiterin der Landwirtschaftskammer Weser-Ems.