Oldenburg und Osnabrück sind landesweit unter den Top-Standorten für Start-ups. Doch eine Studie im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt auch Herausforderungen auf.
Die Firma Jaske & Wolf ist Anfang des Jahres in das Zentrum Zukunft in den Ecopark nach Drantum gezogen. Unterstützung kann das Team auch vom Start-up-Service Start:Punkt bekommen.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) regt ein Öko-Label für Insekten an, die in Lebensmitteln oder Tierfutter verwendet werden. Aber wie soll das funktionieren? Was sagt die Branche?
Sich kennenlernen, voneinander lernen, Ideen austauschen – beim Startup Day steht all das im Vordergrund. Aber auch das Feiern soll nicht zu kurz kommen.
Patrick Moll aus Friesoythe möchte raus aus dem Bürgergeld. Dafür hat er jetzt ein Kleingewerbe angemeldet: einen Online-Shop mit Retourenwaren, die sonst zerstört worden wären.
Schultüten aus Westerstede gibt es in Amerika, Großbritannien, Griechenland und anderen Ländern. Das hängt mit einem Online-Shop zusammen, der sogar schon ein kleiner Tik Tok-Star ist.
Die Existenzgründungsagentur für Frauen bietet Beratungen an. Diesmal geht es um Werbe- und Vertriebsstrategien.
Wer ein Unternehmen aufbauen will, kann sich beim Oldenburger Gründungsforum Rat holen. Bei der nächsten Veranstaltung geht es um die Themen Finanzierung und Marketing.
Zahlen zu Existenzgründungen in Niedersachsen zeigen, dass im Oldenburger Münsterland relativ viel und gerne gegründet wird. Das könnte auch an dem umfangreichen Unterstützungsangebot liegen, mutmaßt der Verbund Oldenburger Münsterland.
Gründungsinteressierte Frauen können an der regioVHS in Ganderkesee einen Workshop zum Thema „Basis-Know-How für Ihre erfolgreiche Existenzgründung“ besuchen. Was dazu wichtig ist.
Mit einem Blog fing 2014 alles an: In Rastede haben Expertinnen die Firma „Ordnungswelt“ gegründet. Der Service findet inzwischen bundesweit Beachtung.
Die Universität Oldenburg ist laut neuem „Gründungsradar“ eine der besten deutschen Hochschulen für Gründungsförderung. In Niedersachsen liegt sie auf Platz 1.
Soziale Medien nehmen einen immer bedeutenderen Stellenwert ein – auch im Bereich Wirtschaft. Die Existenzgründungsagentur für Frauen bietet deshalb einen Beratungstag zum Thema an.
Bianca Both und Matthias Janßen haben sich vor rund eineinhalb Jahren mit ihrem Schuhlabel „desenrasco“ selbständig gemacht. Warum haben sie den Schritt gewagt? Und was raten sie anderen Gründern?
In Sachen Gründungen lag in der Region 2022 erneut das Oldenburger Münsterland vorn. Insgesamt haben im Oldenburger Land aber etwas weniger Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt als 2021.
Fast fünf Jahre gibt es das Go! Start-up-Zentrum in Oldenburg. Nach mehr als 50 geförderten Start-ups, die über 14,5 Millionen Euro an Kapital eingesammelt haben, ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.
Das Oldenburger Start-up Legiety setzt auf künstliche Intelligenz, um einen Übersetzer für Juristendeutsch zu entwickeln. Doch der Datenschutz bremst das Team um Adrian Macha aus.
„desenrasco“ ist ein junges Schuhlabel aus Leer. Jetzt hat es auch nachhaltige, wiederbesohlbare Sneaker im Sortiment – und arbeitet inzwischen mit 100 Händlern deutschlandweit zusammen.
Superfoods mit Wurzeln in Cloppenburg? Das gibt es seit 2015 bei Greenic. Die Gründer Dr. Nicolaus und Britta Müller entwickeln ihr Sortiment dabei immer weiter und merken gerade zum Jahresstart einen kleinen Boom.
Der Unverpackt-Laden in Varel schließt. Ab April gibt es wieder Mode im ehemaligen Textilhaus Redeker.
Seit Jahrzehnten gehen die Bookhorner zu Jahresbeginn auf Kohlfahrt. Sie wurden nur von der Pandemie ausgebremst. 2023 gibt es es wieder ein neues Kohlkönigshaus. Wer im Schützenhof gekürt wurde.
Die Bad Zwischenahnerin Heike Ottersberg-Schmedes hat mitten in der Corona-Zeit ein Hotel gebaut. Hat sich die Investition gelohnt?
Trotz Krise ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Gemeinde Ganderkesee gestiegen. Warum 2022 mehr Menschen in Lohn und Brot standen.
Im ehemaligen Obst- und Fruchthandel Kok an der Ammerländer Straße in Barßel ist im Januar 2022 ein neues Start-up-Unternehmen eingezogen. Freudenfels verkauft unter anderem Aroma-Spray für den Oralverkehr.
Mit 16 Jahren hat Bernd Deeken aus Cloppenburg seine erste Firma gegründet. Heute, sechs Jahre später, wird er als Existenzgründer des Jahres im Oldenburger Münsterland ausgezeichnet.
Das Oldenburger Chemieunternehmen Büfa will seine Position bei Spezialchemikalien ausbauen. Dafür hat es eine Beteiligung an einem niederländischen Start-up erworben.
Wie erreicht man Zielgruppen und Käufer? Darum geht es bei der nächsten Digitalsprechstunde der Existenzgründungs-Agentur für Frauen. Wo Interessierte sich anmelden.
Die Eurotier auf dem Messegelände in Hannover versteht sich als Leitmesse zum Thema Tierhaltung. Viele innovative Produkte kommen aus dem Nordwesten. Aber auch die Arbeitswelt war ein Thema.