Berlin - Familien mit Kindern kennen das. Wäsche, Wäsche, Wäsche. Manch Hausmann fragt sich, wo die lieben Kleinen all die Kleidung herzaubern, die sich unsortiert verzwirbelt zu bunten Türmen häuft. Und erst das Wäscheaufhängen: Stadtmenschen ohne Garten würden am liebsten tagelang dasselbe tragen, um sich die Mühe zu sparen.
Einer überzeugt rundum
Einen Ausweg aus dem Wäschechaos versprechen Trockner. Leinenlos liefern sie die Wäsche wie gewünscht – schranktrocken oder bügelfeucht. Wir haben elf Kondenstrockner mit Wärmepumpe getestet; sie fassen sieben oder acht Kilogramm und kosten 400 bis gut 1000 Euro. Ganz vorn liegt der AEG, der Teuerste im Test. Er überzeugt als einziger in fast allen Test-Disziplinen. Acht machen ihre Sache insgesamt gut, die Kernaufgabe Trocknen erledigen alle gut – außer den Bauknechten. Die landen am Ende der Tabelle. Beim einen wird Baumwolle nicht schranktrocken, beim anderen nicht richtig bügelfeucht.
Sparen mit den Jahren
Wer sich einen Trockner anschafft, sollte die Betriebskosten im Blick behalten. Ob sich der Kauf auf lange Sicht lohnt, hängt stark vom eigenen Nutzungsverhalten ab. Unser Szenario geht von jährlich 1000 Kilogramm Wäsche aus. Bei einer Acht- Kilo-Trommel sind das etwa 180 Durchgänge, unsere Familie wirft den Trockner also rund jeden zweiten Tag an.
Wer zusätzlich die Umwelt schonen möchte, sollte nicht nur auf einen niedrigen Anschaffungspreis achten, sondern auch auf den Stromverbrauch. So ist der T Pure von Bauknecht (Note: 2,9) mit einem Kaufpreis von 545 Euro zwar einer der günstigsten Trockner im Testfeld, verursacht aber über eine Betriebsdauer von zehn Jahren Stromkosten von 1133 Euro – und ist so das verbrauchsintensivste Gerät.
Zum Vergleich: Der Samsung DV7GAA005AX (Note: 2,3) kommt auf Betriebskosten von 694 Euro und ist schon für 600 Euro zu haben. Auf Zehn-Jahres- Sicht ist er klar das günstigste Gerät im Test. Ein Kilogramm trockene Kleidung im Samsung kostet knapp sieben Cent. Beim Bauknecht T Pure M1172 N sind es über elf Cent.
Sparsam und praktisch
Wer keine Kompromisse machen will und das nötige Kleingeld für die Anschaffung hat, fährt aber auch mit dem Testsieger gut: Mit Stromkosten von 751 Euro gehört er zu den umweltfreundlichsten Geräten im Test und ist als einziger gut zu handhaben - wichtige Argumente für alle, die oft und viel Wäsche waschen müssen.