Berlin - Einen Fuß aufs Brett und mit dem anderen Schwung holen – Kindertretroller bereiten Kids viel Spaß. Die Stiftung Warentest hat insgesamt 16 Modelle verglichen, und zwar elf für Schulkinder und fünf für die Kleineren ab zwei Jahren. Für beide Altersgruppen gibt es empfehlenswerte Modelle – sieben Scooter schneiden gut ab.
Aber die Tester fanden auch Kritisches: Der Decathlon-Roller für Kleine ab zwei Jahren war so wackelig, dass er ein Ausreichend kassiert. Zwei Roller für Schulkinder fallen wegen Schadstoffbelastung durch.
Kinder als Praxistester
Bei der wichtigsten Prüfung, den Fahreigenschaften, halfen den Testern zwanzig Grundschüler sowie sieben Kinder im Kita-Alter: Auf einer Teststrecke umkurvten die Jungen und Mädchen mit den großen Rollern Pylonen, überwanden einen Bordstein, abschüssiges Gelände, Rasen und Sandwege. Die Jüngeren legten auf den kleinen Rollern einen einfacheren Parcours auf befestigten Wegen zurück. Für unebenes Terrain sind diese Modelle nicht geeignet. Während der Fahrt beobachteten Fachleute die Kinder.
Favoriten der Kleinen
Den Kleinen bereitete der wendige und fahrstabile Puky R1 am meisten Spaß. Mit seinem großen Vorderrad überwindet er auch kleine Huckel. Die Modelle von Scoot and Ride, Hudora und Micro waren ebenfalls beliebt. Sie lassen sich steuern, indem die Lütten ihr Gewicht nach links oder rechts verlagern. Kindern, die mit einem klassischen Lenker noch nicht vertraut sind, fällt diese Lenkart teils leichter. Bei einem Modell waren sich alle einig: Decathlon Oxelo B1 500 lässt sich schlecht lenken und ist so kippelig, dass einige der Kleinen beim Losfahren umgekippt sind. Tipp: Beim Kauf auf eine passende Lenkerhöhe achten. die Roller für die Kleinen sind je nach Modell für Körpergrößen zwischen 80 und 125 cm geeignet, die Roller für die größeren Kinder für Größen je nach Modell Körpergrößen zwischen 100 und 180 cm.
Top-Modelle der Großen
Die Größeren flitzten am liebsten mit dem Six Degrees, Puky Speedus One, Best Sporting und My Hood durch den Parcours. Roller wie Six Degrees und Puky eignen sich mit ihren großen Rädern auch für unebenes Gelände. Der My Hood erwies sich als sehr wendig und gefiel Kids, die gern rasant unterwegs sind – er fiel jedoch durch die Schadstoffprüfung. Auf wenig Begeisterung stieß der Globber. Sein Trittbrett befindet sich nicht mal zwei Zentimeter über dem Boden. Mehrere Kinder setzten mit ihm in engen Kurven oder bei Unebenheiten auf und kamen ins Rutschen. Tipp: Möchte das Kind öfter auf unbefestigten Wegen fahren, sollte man einen Roller mit großen Rädern wählen
Risiken beim Klappen
Die elf Roller für größere Kinder lassen sich für die Mitnahme im Auto, im Bus oder in der Bahn zusammenklappen. Besonders klein und platzsparend ist Decathlon Oxelo Mid 5, schwer und sperrig ist dagegen Puky Speedus One. Zudem hatten die Kinder Probleme, den Puky zusammen- und auseinanderzuklappen. In diesem Punkt wurde er mit Ausreichend bewertet.
Der Fun Pro lässt sich zwar einfach klappen, doch dabei könnten die Finger ins Scharnier zwischen Lenkerrohr und Trittbrett geraten und sich böse quetschen. Im Prüfpunkt Verletzungsgefahr vergeben die Warentester deshalb ein Ausreichend.
Ein anderes Problem hat der Micro Mini Deluxe für Kleine. Die Höhenverstellung seines Lenkers ist nicht so gesichert, wie es die Norm verlangt. Arretiert man den Lenker nicht fest genug, kann er beim Fahren nach unten rutschen. Die Sicherheit der Lenkung ist daher nur ausreichend.
Schadstoffe gefunden
Im Griff des My Hood wiesen die Tester eine höhere Menge an kurzkettigen Chlorparaffinen nach, als der EU-Grenzwert erlaubt, zudem enthielt er mittelkettige Chlorparaffine. Die Stoffe werden als Flammschutzmittel und Weichmacher verwendet und reichern sich in der Umwelt an. Kurzkettige Chlorparaffine können beim Menschen vermutlich Krebs erzeugen. Der dänische Anbieter teilte der Stiftung Warentest mit, die Ergebnisse zu prüfen und die Griffe gegebenenfalls auszutauschen.
Austausch möglich
Beim Globber fanden die Tester im Trittbrettbelag eine höhere Menge des kritischen PAK Benzo(ghi)perylen, als das GS-Zeichen für Kinderprodukte erlaubt. Als Reaktion auf den Befund bietet Globber an, den Belag auszutauschen, der sich abziehen lässt. Käufer können sich an service@authentic-sports.de wenden oder unter
Testsieger: Kleine Kinder fahren mit dem Puky R1 für 80 Euro am besten. Der Zweitplatzierte, Highwaykick 1 von Scoot and Ride (100 Euro), lässt sich auch mit Sitz fahren. Das Top-Modell für größere Kinder: der Aluminium Scooter von Six Degrees für 90 Euro.
Preistipp: Gut und mit 70 Euro recht günstig ist der Decathlon Oxelo Mid 5 für die Größeren. Aufgepasst: Sein kleiner Bruder, der Oxelo Scooter B1 500 ist nur ausreichend.