WILHELMSHAVEN Am Freitag, 28. Mai, wird als erste Produktion der Theaterschule des Theater am Meer um 19 Uhr in der neuen Spielstätte an der Kieler Straße 63 das Jugendtheaterstück „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ uraufgeführt. Marion Zomerland, die die Theaterschule gemeinsam mit Arnold Preuß leitet, hat ein 45-minütiges Stück geschrieben, das beschreibt, was passiert, wenn jemand anders ist.
Titelheld Jo ist deshalb anders, weil er Plattdeutsch spricht. Seine Mitschüler begegnen ihm mit Spott und Hohn, bezeichnen das Plattdeutsche als Urwaldsprache und meinen gar, Jo, sei wohl ein Ungeheuer, das aus dem Zoo ausgebrochen ist. Traurig über so viel Häme zieht Jo davon. Die Situation ändert sich, als sich die coolsten Mädchen der Clique auf die Seite von Jo stellen.
Fünfte Produktion
Auch die anderen Schüler wollen plötzlich diese Sprache lernen und so trifft man sich am Südstrand, um mit viel Spaß und Gesang das Plattdeutsche zu trainieren. Lediglich Rune und Kay finden diesen Kinderkram albern und die junge Freundschaft zwischen Janina und Rune wird auf eine harte Probe gestellt.
Mit „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ bringt die Theaterschule des Theaters am Meer bereits ihre fünfte Produktion heraus. Der aktuelle Jahrgang der Theaterschule hat seit August 2008 regelmäßig Unterricht in der plattdeutschen Sprache und im Theaterspiel erhalten.
Mit der Inszenierung „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ nimmt die Theaterschule auch am Norddeutschen Niederdeutschen Jugendtheaterfestival vom 4. bis 6. Juni in Osterholz-Scharmbeck teil.
Das Ensemble von „Jo, das Ungeheuer aus dem Zoo“ besteht aus Hauke Backhus, Lena-Maria Eden, Fabio Ferrara, Romina Ferrara, Lukas Friedrichs, Emilia Hoppe, Janina Icken, Niels Jantschalek, Joan Kröher, Jonas Kruckenberg, Yannik Marschner, Lena Nöhmer, Rune Opitz, Tünde Ritter, Laura Rosenboom, Kay Watty und Talke Wittig sowie Sandra Krüger als Betreuerin.
Vorverkauf hat begonnen
Karten für die Premiere können ab sofort im Theaterbüro, Kieler Straße 63, erworben werden. Das Theaterbüro ist Montag bis Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17 geöffnet. Die Karten können auch telefonisch vorbestellt werden unter 04421/77 77 49.