In vielen Orten des Nordkreises wurde im Rahmen des Umwelttages Müll gesammelt. Hier eine Übersicht einiger Aktionen.
Der Blühpfad in der Gemeinde Großenkneten erstreckt sich über gut drei Kilometer. Eine Schule aus Ahlhorn ist ein Partner des Projektes. Pate kann jeder Bürger werden.
In Tossens wurden die Bäume am Parkplatz der Reithalle radikal beschnitten. Jürgen Sprickerhof von den Grünen sprach von „Baum-Frevel“. Baumexperte Peter Köhler hätte es allerdings genau so gemacht.
In dieser Woche fand der Aktionstag „Welttag des Waldes“ statt. Doch wie grün ist eigentlich der Kreis Leer und wie viel Hektar Waldfläche kann er aufweisen? Wir haben nachgefragt.
Ein Wolf überquerte Samstagmittag die Autobahn (A29) bei Zetel. Das Tier wurde daraufhin von einem Auto erfasst und dabei getötet. Frieslands Wolfsbeauftragter Wilhelm Eden kümmerte sich um den Wolf.
Die 4. und 5. Klasse der Paddstockschule in Ovelgönne haben jetzt an der Aktion „Müll weg – Natur her“ teilgenommen.
An der Grundschule Elsfleth stand jetzt der Naturschutz im Mittelpunkt. Die Klasse 4a befasste sich mit der Verschmutzung der Meere.
Ein Umweltlabel, das streben viele Gemeinden an. Einige haben es bereits. Nun will auch Hinte mit dabei sein.
Der Nabu hatte zur Müllsammelaktion gebeten und viele freiwillige Helfer waren gekommen. Gemeinsam stellten sie einen traurigen Rekord auf: Sie sammelten fast doppelt so viel Müll wie 2020.
Löwenzahn ist ein Verwandlungskünstler: Die goldgelben Blüten sind wichtige Nahrungsquelle für Insekten und auch für Menschen als Tee oder Salat genießbar. Kinder erfreuen sich an der Pusteblume.
Weltwassertag in der Kaskade Jade: Der internationale Austausch im OOWV-Workshop „Die Zukunftsstadt ist grün und blau“ ist ein wichtiger Baustein für Lösungen zukünftiger Fragestellungen.
Der Krummhörner Gemeinderat hat mit zwei Gegenstimmen eine Resolution verabschiedet und damit Partei für die Krabbenfischer und die Landwirte im Kampf gegen EU-Verordnungen ergriffen.
Die Ortsgruppe des Nabu in Bockhorn hat sich an der Müllsammelaktion beteiligt und das Dorf von Unrat befreit. Was dabei alles gefunden wurde, finden auch Mitglieder fragwürdig.
Vor der Ernte kommt der Schnitt: Zehntklässler der OBS Varel pflegten jetzt mit Freiwilligen die Apfelbäume an der Neuwangerooger Straße. Sie hoffen auf eine reichliche Ernte.
In den Wintermonaten hat sich im Ort Wardenburg wieder viel Müll in der Landschaft angesammelt. Der Bürgerverein Wardenburg ruft deshalb zur Aktion „Saubere Landschaft“ auf.
Die Ausstellung „Landscrapes“ wurde jetzt im Kunstraum Varel eröffnet. Schüler des LMG haben sich mit den Themen Klimawandel und Natur beschäftigt. Die Ergebnisse regen zum Nachdenken an.
Nicht nur Papier und Flaschen haben Schülerinnen und Schüler der Graf-von-Zeppelin-Schule Ahlhorn bei der Müllsammel-Aktion gefunden. Auch einen Roller und einen Stuhl brachten sie mit.
Der Lohner Kunststoffverarbeiter Pöppelmann ist nun von Bundesumweltministerium Steffi Lemke ausgezeichnet worden. Die Firma darf sich nun „Klimaschutz-Unternehmen“ nennen.
Die Stadt Cloppenburg fordert die Bürger auf, am Sonnabend, 25. März, 20.30 Uhr, für eine Stunde das Licht auszuschalten. Mit der Beteiligung an der weltweiten „Earth Hour“ soll ein Zeichen für mehr Einsatz für Klimaschutz und die Natur ...
Aus sieben mach drei: Die Bremer Unternehmensgruppe wpd will den Windpark Grüppenbühren neu planen und mit größeren und leistungsstärkeren Anlagen ausstatten. In Kürze gibt es dazu einen Infomarkt.
Das Storchennest im Oldenburger Ortsteil Bornhorst ist von einem Storchenpaar angeflogen worden. Ob es sich für die Familienplanung niederlässt, bleibt abzuwarten. Hier gibt es Fotos von den Bornis.
Rund 130 Freiwillige haben sich am Samstag in der Gemeinde Ganderkesee daran gemacht, Wege, Straßenränder und Gräben von Müll zu befreien. Dabei gab es auch einige unschöne Funde.
Während der Brut-, Setz- und Aufzuchtzeit ab 1. April gilt für Hunde im Wald und freier Landschaft die Anleinpflicht. Wer dagegen verstößt, dem droht eine Geldstrafe.
Diplombiologin und Therapeutin Sabine Rickels aus Hatten weiß den Wald schon seit Kindheitstagen als Ressource für sich zu nutzen. Den Mehrwert des Waldes möchte sie an ihre Klienten weitergeben.
Sowohl psychologisch als auch körperlich wirkt sich der Wald vorwiegend positiv auf uns Menschen aus. In verschiedenen Studien setzen sich Forscher damit auseinander – und kommen zu klaren Ergebnissen.
Ostfriesland braucht vor dem Wolf keine Angst zu haben – sagen Tierschützer. Die Bedenken der Bevölkerung werden mit reinen Zahlen aber nicht verschwinden, denn der Streit ist zu emotional. Eine Analyse.
Mit vereinten Kräften haben über 150 Helferinnen und Helfer Wüsting und umzu von Unrat befreit. Bei der groß angelegten Müllsammelaktion kamen einige „besondere“ Funde zum Vorschein.
Warum es Streuobstwiesen zu schützen gilt, das haben die Mitglieder des Arbeitskreises „Streuobstwiesen“ bei ihrem jüngsten Treffen in Hude-Vielstedt deutlich gemacht. Das ist ihr Ansatz.
Kinder lernen, wie der Wald noch zu retten ist. Dafür sorgt Autorin Karin Jenta mit ihrem Buch „Ist unser Wald in Gefahr?“. Sie las nun Grundschülern aus Langendamm vor.
Eine markante Blutbuche wird in Westerstede gefällt. Der Grund ist ein Pilzbefall, der einen Erhalt unmöglich macht.