Varel Auch wenn das Mühlenfest in diesem Jahr aufgrund der Beschränkungen durch das Corona-Virus ausfällt, wird an dem alten Galerie-Holländer in Varel die Tradition des Müllerhandwerks hochgehalten. Am Freitag werden die Flügel der Windmühle festlich geschmückt. „Besucher sind dabei allerdings nicht zugelassen“, sagte Hans-Georg Buchtmann vom Heimatverein am Montag.
Am Nachmittag steigt Varels Bürgermeister Gerd-Christian Wagner gemeinsam mit dem Mühlenteam um Baas Peter Fleckenstein auf die Galerie, um frisches Birkengrün an die Flügel zu binden. Danach werden die Flügel in eine ganz bestimmte Position gebracht. Diese zeigt schon von Weitem an: Hier wird heute nicht gearbeitet.
Für den Bürgermeister ist das Schmücken der Mühlenflügel indes ein gewagtes Unterfangen. Denn in über 25 Metern Höhe entert er auf den Holzsprossen ein Stück hinauf, um das Birkengrün mit vom Mühlenteam angereichten Seilen zu befestigen.
Ein dreitägiges Fest mit Tanz und Musik findet in diesem Jahr indes nicht statt. Auch der Heimatverein sagte das Programm ab. „Wir können nicht für die Sicherheit garantieren“, sagte Hans-Georg Buchtmann. Auch die von Manfred Koehler organisierte und beliebte Fahrradtour am Pfingstsonntag wurde aufgrund der Corona-Krise vorsorglich abgesagt.
Die Wahl der Mühlenkönigin entfällt ebenfalls. Kurz nach dem Aufruf, sich als neue Majestäten zu bewerben, sagten die Organisatoren von Stadtmarketing und Nordwest-Zeitung die Neuwahl ab. Mühlenkönigin Nathalie Franz und Prinzessin Vanessa Frers haben sich bereit erklärt, ihre Amtszeit um ein Jahr zu verlängern. Sie werden deshalb bis Pfingsten 2021 Varel und Dangast touristisch vertreten. „Die Veranstaltungen der Königshäuser finden allerdings ebenfalls wegen Corona derzeit nicht statt“, sagt Insa Jung vom Stadtmarketing.
Für die neue Amtszeit werden die Majestäten mit neuen Kleidern ausgestattet. Auch das Mühlenauto, das das Ford-Autohaus Tönjes aus Varel zur Verfügung stellt, darf die Königin ein weiteres Jahr fahren.