Vechta Ein zweifacher Abschied hat am Freitag, 21. Juni, die Abiturfeier am Vechtaer Mädchengymnasium der Schwestern Unserer Lieben Frau (ULF) gekennzeichnet. Nach acht „von bewegten und bewegenden Ereignissen geprägten Jahren“, so Jahrgangssprecherin Catharina Dalinghaus, verließen 54 Schülerinnen das „ULF“. „Ausgestattet“ fühlen sie sich, „dank guter Ausbildung“, mit „Zuversicht für die Zukunft“.
Prägender Einsatz
Weitaus länger als die Abiturientia 2013, nämlich 154 Jahre, haben Ordensschwestern ihre Schule, die sie zum 1. August in die Trägerschaft des Bischöflich Münsterschen Offizialats Vechta übergeben (die NWZ berichtete), geprägt. Vechta bleiben sie auch nach der Schließung der Klausur im Juli erhalten. Sie ziehen ins Kloster Marienhain, das Altersheim der Kongregation.
Die Verdienste der Gemeinschaft und besonders der am „ULF“ in den unterschiedlichsten Funktionen wirkenden Ordensfrauen würdigten alle Redner. Schulleiter Oberstudiendirektor Johannes Funken etwa wünschte den Entlassschülerinnen, dass sie „die gleiche Sinnerfüllung erleben, wie die Schwestern“. Seine Stellvertreterin Mechthild Hellbernd richtete einen besonderen Willkommensgruß an „die Vertreterinnen des Noch-Schulträgers, die teilweise auf einen 50-jährigen Einsatz für die Schule“ zurück blicken.
Beispielhaft für die Glückwünsche an den Abiturjahrgang, dessen Motto „13th Avenue, our own way – 13 Avenue, unser eigener Weg“ lautete, rief Elternvertreter Volker Heidtmann die scheidenden „ULF“en zur Kritikfähigkeit auf. Zudem riet er, zukünftige Jahrgangstreffen auf die Stoppelmarkttage zu legen. Das habe sich „bewährt“. Heidtmann schloss mit dem Zitat „Niemand außer dir kann dich glücklich machen“ von Martin Opitz.
Anschließend verteilte Funken die Abiturzeugnisse, Von den Schwestern Unserer Lieben Frau gab es dazu kleine Bronzekreuze, und von der Jahrgangsstufe 11 je einen symbolischen Doktorhut aus Pappe.
Lohn der Mühe
Gewürdigt wurden zudem besondere Leistungen. Dazu gehörte erstmals die Auszeichnung der Jahrgangsbesten, in diesem Fall war es Lea Helms (Vechta) mit einem von der NWZ -Stiftung zur Verfügung gestellten iPad samt NWZ -Digitalabo. Es soll einen Beitrag zur Nutzung moderner Kommunikationstechnik leisten und die Verbindung zur Region erleichtern.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/vechta
Ein Spezial findet sich unter www.nwzonline.de/abitur2013