LANGFöRDEN In einem Jahr des Feierns und der Freude über das Kirchenjubiläum 100 Jahre St. Laurentius Langförden (die NWZ berichtete) laden sie zur Besinnung ein. Die Rede ist von Seelenbrettern, die 50 Teilnehmer eines Workshops mit der Künstlerin Bali Tollak (Schwabbruck), verziert mit Lebenssprüchen und farbenfroher Symbolik, geschaffen haben.
Besinnung und Gedenken
Zunächst stehen die zwei Meter hohen Holzstelen auf dem katholischen Friedhof. Später sollen sie an die Verbindung zwischen Bühren und Langförden wechseln. Angeregt zu dem Projekt wurde Tollak durch Totenbretter, die im Bayerischen Wald als Flurdenkmale an einstige Bestattungsriten und eine spezielle Art innig-besinnlicher Totenverehrung erinnern.
Fortgesetzt wird das Geburtstagsprogramm für das renovierte und auch Langfördener Dom genannte Gotteshaus mit dem Abend Ein Haus voll Glorie... am Sonntag, 24. Juni, ab 19.30 Uhr. Zu sehen sind dann Aufnahmen zur Baugeschichte (1910 bis 1912) sowie aktuelle Fotos, erläutert von der Kunsthistorikern Dr. Ruth Irmgard Dalinghaus (Oldenburg). Die musikalische Gestaltung übernehmen Hermann Albers und Rainer Wördemann.
Zum Pfarrfest am Sonnabend, 30. Juni, und Sonntag, 1. Juli, erscheint die von der Kirchengemeinde herausgegebene und von einem siebenköpfigen Arbeitskreis in einem Jahr Redaktionszeit erstellte Festschrift Im Schatten des Domes Beiträge zur Pfarrgeschichte und zum Bau von St. Laurentius Langförden. Verkaufsort ist der Spieker, Preis: 25 Euro.
Blick in die Geschichte
Der 320-Seiten-Band (Auflage: 1100 Exemplare) enthält etwa 300 vorrangig farbige Fotos. 160 davon sind historische Bilder, 140 neue Aufnahmen stammen von Willi Rolfes (Vechta). Die Texte verteilen sich auf sieben Kapitel. Darin geht es etwa um das Leben und Wirken von Pfarrer Dr. Gisbert Meistermann (Autor: Willi Baumann), in dessen Amtszeit der Bau und die Konsekration von St. Laurentius am 3. Juli 1912 fallen, oder um die Langfördener Kirchengeschichte im Mittelalter (Autor: Peter Sieve).
NWZTV zeigt einen Beitrag unter http://www.NWZonline.de/nwztv
@ Mehr Informationen auch unter http://www.pfarrgemeinde-langfoerden.de