Horumersiel Das 9. Zugvogelfest am Sonntag im Haus des Gastes in Horumersiel kann mit rund 1400 Besuchern punkten. Kaum ist es gefeiert, beginnen hinter den Kulissen die Vorbereitungen für die Neuauflage 2018, berichtet Imke Zwoch, Sprecherin der Nationalpark-Verwaltung.
In diesem Jahr war Island das Partnerland und so gab es Vorträge über die dortige Vogelwelt, zum Teil war das gastronomische Angebot isländisch inspiriert und Reiseveranstalter warben für die Insel. Neben optischen Geräten warteten außerdem Verlage mit ornithologischen Fachzeitschriften auf und verschiedene Vereine wie der Mellumrat, die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Umwelt und Naturschutz (WAU), das Nationalpark-Haus Minsen oder der Freundeskreis Nationalpark-Haus Wangerland sowie die Junior-Ranger informierten über ihre Arbeit und luden zum Mikroskopieren ein.
Ein besonderer Höhepunkt in jedem Jahr sind die Ergebnisse des Aviathlon-Wettbewerbs, an dem die sieben ostfriesischen Inseln sowie zwölf Festlandsregionen an der Küste teilnahmen. Zum vierten Mal konnte Cuxhaven mit 150 Meldungen seine Vorrangstellung behaupten. Überraschend setzte sich diesmal bei den Inseln erstmals Spiekeroog mit 141 gemeldeten Vogelarten durch. Die Gesamtzahl der Arten betrug diesmal 204. Die höchste Artenzahl lag bisher bei 207.
In Deutschland gibt es 22 000 Vogelzähler, die ihre Beobachtungen melden. Einer davon ist Erich Becker, der 43 Jahre lang ehrenamtlich die Vögel an der näheren Küste zählte.
Imke Zwoch berichtete, dass in diesem Jahr mehr als 11 000 Interessierte die verschiedenen Angebote der Zugvogeltage wahrnahmen. 2016 waren es rund 16 000 Besucher. Sie freut sich besonders darüber, dass so mancher Gast an der Nordsee seinen Urlaub extra in die Zugvogeltage lege.