Wardenburg Viele Projekte und Initiativen konnte die Bürgerstiftung Wardenburg auch im zurückliegenden Jahr wieder unterstützen. Das wurde auf der jüngsten Versammlung des Stifterforums im Wardenburger Hof deutlich.
Vorstand Alfred Meyer erinnert in der Rückschau an die Bürgerfrühstücke an den Grundschulen Hohenfelde und Achternmeer. Zudem finanzierte die Bürgerstiftung Sozialtrainingskurse an den Grundschulen und Aufbewahrungskästen aus Holz für alle Grundschüler. Ein Streitschlichterkurs an der Wardenburger IGS wurde ebenfalls finanziell bezuschusst.
Die Bürgerstiftung hat gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern auch die Verwaltung von zweckgebundenen Spenden für die Flüchtlingshilfe übernommen. 10 108 Euro kamen hier zusammen.
Der größte Betrag wurde für das Leasen eines Fahrzeuges ausgegeben, das in der Flüchtlingshilfe eingesetzt wird. Da dennoch viele der ehrenamtlich Tätigen ihre eigenen Fahrzeuge einsetzen, wurden ihnen einmalig Benzingutscheine gegeben.
Das Leasingfahrzeug wird inzwischen auch als Einkaufshilfe für ältere Bürger der Gemeinde angeboten. Dieses Angebot, organisiert über das Seniorenservicebüro der Gemeinde, wird jedoch nur schleppend angenommen.
Über die finanzielle Situation berichtete Vorstand Christa Hellmann. Der Kontostand betrug Ende 2015 57 798 Euro. Davon schlugen Stiftungskapital und Rücklagen mit 35 582 Euro zu Buche.
Aus dem Stiftungskapital erwachsen im Moment keine Erträge, die für den Stiftungszweck genutzt werden können. Für Stiftungszwecke wurden 22 216 Euro gespendet, davon 10 108 Euro zweckgebunden. Eine zweckgebundenen Spende kam von der Firma „Gasuni“ (3000 Euro für die ehrenamtlichen Helfer), die zweite über 7000 Euro hatte Tim Sklorz aus seiner von ihm initiierten Aktion „Grün gegen Braun“, bei der viele Wardenburger Gärtner den Lohn eines Tages der Flüchtlingshilfe zukommen ließen, überwiesen.
Stiftungsratsvorsitzender Werner Albrecht machte deutlich, dass die Stiftung keinen „Stab“ hat, der Projekte plant und durchführt. Sie unterstützt auf Antrag, wenn die satzungsmäßigen Voraussetzungen gegeben sind.