Bei den Boule-Stadtmeisterschaften, die jetzt in Brake ausgetragen wurden, konnte das Team „Golzwarden“ mit Annegret und Terecio Joao Batista sowie Günter Raschen den von Bürgermeister Roland Schiefke gestifteten Wanderpokal entgegennehmen.
Sechs Mannschaften hatte sich für die Endrunde qualifiziert. Auf Platz 2 landete „Hammelwarden“ mit Uschi und Günter Klinge, gefolgt vom „Bouleclub Brake 1“ mit Inge Damm, Annegret Imken und Oskar Kuchelmeister, „Bouleclub Brake 2“ mit Gertrud Völkers, Erna Nordbruch und Carsten Timpe, „Boitwarden“ mit Almut und Max Hammler sowie „Kiebitz ring“ mit Hans-Hermann Nitsche und Hans Bahlmann.
Die Handwerkskammer Oldenburg hat jetzt wieder die besten Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk ausgezeichnet (die NWZ berichtete). Unter den Landessiegern befindet sich auch die Braker Zweiradmechanikerin Katja Hoffmann. Zweiter Landessieger wurde der Braker Steinmetz und Steinbildhauer Christoph Koch.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Lions-Club Brake und das Bildungsnetzwerk (BiNe) unterstützten an bisher 13 Schulen in der Wesermarsch Lehrer mit dem Programm „Lions-Quest – Erwachsen werden“. Zu einem Erfahrungsaustausch kamen jetzt sich Vertreter des Lions-Clubs sowie des Bildungsnetzwerks und der Schulen in Brake zusammen.
Seit 2007 nahmen bereits mehr als 80 Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 an den Seminaren teil. Von zehn Schulen der Wesermarsch wird das Programm in Anspruch genommen. Das Ziel ist es, für Schüler aller Schulformen eine entspanntere, angstfreie Lernatmosphäre zu schaffen. Der Umgang mit Konflikten wird trainiert, und die kommunikative Kompetenz wird gestärkt.
Das angewandte Konzept bietet nach aktuellen Forschungen die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-) zerstörerischer Verhaltensweisen, hat BiNe festgestellt.
Gemeinsam schulen Ute Mescheder und Karin Müller interessierte Lehrer. Das dreitägige Einführungsseminar absolvieren die Lehrkräfte in ihrer Freizeit, erklärt Ute Mescheder, deren Ressort die Gewalt- und Suchtvorbeugung ist. Die Pädagogen lernen, wie die neuen Methoden in den Unterricht einzubringen sind. BiNe bietet ihnen über das Einführungsseminar hinaus Unterstützung bei der Umsetzung des umfangreichen Programms an.