Elsfleth Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) bietet in diesem Jahr noch eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese online statt.
Kooperation ausbauen
Die nächste Veranstaltung an diesem Donnerstag, 26. November, findet unter dem Titel „Ocean Tech 2020: Facilitating increased bilateral collaboration between Germany and Norway“, statt. Ziel des Webinars ist es, die Kooperation zwischen deutschen und norwegischen Branchenakteuren im Bereich „Digitalisierung“, „Clean Maritime Solutions“ und „Low Carbon Offshore Energy“ zu vertiefen, heißt es in der Ankündigung.
Das Webinar wird von der Deutsch-Norwegischen Arbeitsgruppe für Meerestechnologien in Kooperation mit dem MCN organisiert. Weitere Informationen und Anmeldungen auf der Homepage des Maritimen Clusters Norddeutschland.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zukunft Binnenschiff
„#IWTS 2.0 – Transport School Lab“ heißt es dann am Montag, 30. November. Dabei handelt es sich um die zweite Online-Veranstaltung aus der dreiteiligen Web-Seminar-Reihe „Zukunft Binnenschifffahrt“, einer Zusatzqualifikation für Young Professionals und Auszubildende. In dem Web-Seminar lernen die Auszubildenden Fallstudien-basiert die Möglichkeiten der Binnenschifffahrt kennen. Partner ist die Fachhochschule Ober-Österreich, die seit langem erfolgreich ein Lernportal für praxisorientierte Weiterbildungen in der Logistik einsetzt. Weitere Informationen und Anmeldung auf der MCN-Homepage.
Schifffahrtskongress
Der 14. Bremer Schifffahrtskongress findet 2020 als Online-Veranstaltung statt. Vom 1. bis 2. Dezember steht in diesem Jahr „Die Zukunft der maritimen Ausbildung in Europa“ mit den Aspekten Gender Equality, Nachwuchssicherung und neue Arbeit im Vordergrund. Die Vorträge geben einen Überblick über die digitale Transformation und die Anforderungen an die maritime Ausbildung in Europa.
Sie beschäftigen sich mit dem digitalen Kulturwandel als Motor von Innovation und Nachwuchssicherung, Gender Equality und Digitalisierung, Agilität als Notwendigkeit für die maritime Ausbildung in Europa und behandeln die Sichtweise der International Chamber of Shipping (ICS) auf die Entwicklung der maritimen Ausbildung.
Neu beim Bremer Schifffahrtskongress ist der Wettbewerb, den das Deutsche Maritime Zentrum für hervorragende akademische maritime Lehre ausschreibt.
Mehr Informationen unter www.maritimes-cluster.de