BRAKE An diesem Mittwoch beziehen die 755 Schüler der Haupt- und Realschule endlich ihre neuen Klassenräumen. In den vergangenen Tagen haben ihre Lehrer Tische und Stühle angeordnet, Bücherkisten ausgepackt, Plakate aufgehängt, Tafeln beschriftet und alles für den Empfang der Schüler vorbereitet.
Der Umzug aus den Außenstellen in den neuen Anbau hat im Großen und Ganzen gut funktioniert. Gerade die Lehrer der Hauptschule Klippkanne hätten die organisatorische Herausforderung bewältigt, erzählt Schulleiter Robert Ringwelski.
2008 hatten die ersten Bauarbeiten für den Anbau begonnen. „Ich war in den zwei Jahren stramm dabei. Aber es war zu schaffen“, berichtet Josef Heuer, der eigens für den Bau des Schulzentrums vom Landkreis eingestellt worden ist. Er lobt die „super Zusammenarbeit“ zwischen allen Beteiligten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "Wesermarsch kompakt" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Nun fehle zum Abschluss der Bauarbeiten nur noch etwas „Kosmetik“, erläutert Heinz Hannemann vom Landkreis. Die werde in den zwei Wochen in der unterrichtsfreien Zeit erledigt. Dann fehlen nur noch Teile des Schulhofes, die, sofern es die Witterung zulässt, noch in diesem Jahr fertig gestellt werden sollen.
Noch sind nicht alle Arbeiten abgerechnet, doch bislang bewege sich alles im Rahmen, rechnet er vor. 6,5 Millionen Euro waren für den neuen Anbau und das Fahrradparkhaus veranschlagt worden und 1,7 Millionen Euro für die Sanierung des Altbaus und der Heizungsanlage.
„Wenn alles fertig ist, können wir mit der eigentlichen Arbeit anfangen“, kündigt der Schulleiter an: Die organisatorische Vereinigung der beiden Schulformen.