BRAKE 25 Lehrerinnen und Lehrer von elf Schulen aus dem Landkreis Wesermarsch nahmen erstmalig an einem Lions-Quest-Programm „Erwachsen werden“ in den Berufsbildenden Schulen teil. Organisiert wurde die Lehrerfortbildung zur Gewaltprävention von Ute Mescheder (Bildungsnetzwerk BiNe).
In dem praxisorientierten Einführungsseminar ging es vornehmlich um die Förderung sozialer Kompetenzen junger Menschen. Das Programm, das von den Lehrkräften an ihren Schulen umgesetzt werden soll, will Schüler dabei unterstützen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Kontakte und Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen und für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, konstruktive Lösungen zu finden.
Gleichzeitig möchte das Programm den Schülern helfen, ein eigenes Wertesystem aufzubauen und Orientierung anzubieten. Dem Konzept liegt der Ansatz der Life-Skill-Erziehung (Lebenskompetenz-Erziehung) zugrunde, dem Forscher die größten Erfolgsaussichten bei der Gewaltprävention zusprechen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Lions-Club Brake hatte sich bereits im vergangenen Jahr dazu bereit erklärt, die Kosten für das Programm zu übernehmen. Thede Tedsen vom Lions Club Brake fungierte als Projektleiter. Finanziell wird das Projekt auch durch den Lions-Club Nordenham gefördert. Unterstützung erfährt das Programm zudem vom Kultusministerium und der Landesschulbehörde. Da alle Schulen in Niedersachsen ein Präventionskonzept haben müssen, ist der Bedarf an Fortbildung groß. Tedsen stellte eine weitere Unterstützung in Aussicht.
Die Lehrkräfte wurden von Heinz-Dieter Ullrich, Rektor einer Hauptschule in Meine und Lions-Quest-Trainer, unterwiesen. Sie erwarben Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Lehrerausbildung nicht vermittelt werden.
Lerninhalte und Lernmethoden wurden aus der Sicht des Jugendlichen und aus der Sicht des Lehrers erprobt. Die persönlichen und beruflichen Erfahrungen jeder Lehrerin und jedes Lehrers fließen in die Arbeit mit ein.
Das Programm kann ab Klasse fünf eingesetzt werden, ist für einen fächerübergreifenden Unterricht konzipiert und bezieht auch die Eltern mit ein.