Moorriem „Zimmer frei“ heißt es derzeit an der Grundschule Moorriem – denn seit einiger Zeit ist im Insektenhotel an der Grundschule wenig los. „Den Schülern fiel auf, dass die Blumenwiese so verwaist ist“, berichtet Lehrerin Johanna Hinrichs. Sie trifft sich regelmäßig mit den Umweltmanagern der Klassen, dort überlegten sich die Kinder was man gegen den Leerstand des kleinen Hotels unternehmen könnte.
„Die Rasenfläche vor der Schule ist wenig einladend für die Nektar liebenden Insekten“, weiß Hinrichs. Manch ein Kind wurde vielleicht schon mal gestochen, doch: „Bienen sind sehr wichtig für die Umwelt“, erklärt Hinrichs den Schülern. Also beschlossen die Umweltmanager in einer Konferenz: Mehr Blumen müssen es werden.
Die eigens dafür angelegte Blumenwiese vor dem Gebäude ist ein Baustein für die Bewerbung als Umweltschule in Europa „Internationale Agenda 21“ im Projektzeitraum 2015/17 (die NWZ berichtete). So wollen die Schüler dem kleinen Bauwerk neues Leben einhauchen. Es sei ein guter Ansporn, immer am Ball zu bleiben, weiß Hinrichs: „Man bleibt mit diesem Projekt einfach immer dran.“
Die Grundschule Moorriem ist bereits zum dritten Mal dabei, im Rahmen des vergangenen Projektes wurde 2012 das Insektenhotel gebaut. Schon im Herbst 2015 haben die Schüler den Vorgarten der Grundschule für die Blumenwiese vorbereitet und dort die Grasnarbe abgetragen. Obendrauf kam ein geeigneter sandiger Boden.
Ein weiterer Baustein für die Bewerbung zur Umweltschule ist eine Schüler-Gruppe, die sich mit Müllentsorgung und Müllvermeidung beschäftigt. „Wir wollen unter anderem herausfinden, wie man sein Einkaufsverhalten ändern kann, um die Umwelt zu schonen“, erklärt Lehrerin Katrin Leonhard; sie leitet die Gruppe. „Die Kinder interessieren sich sehr dafür, sie sind richtig Feuer und Flamme“, freut sich Johanna Hinrichs.
Wer nun auch Interesse an einem Blühstreifen bekommen hat, der findet weitere Informationen im Internet.
www.bluehende-landschaft.de
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwzonline.de/videos/wesermarsch