Jaderberg /Göttingen Sechs Jaderberger Gymnasiasten hatten die ersten beiden Stufen der „Mathematik-Olympiade“ mit Erfolg absolviert. Damit gehörten sie zu den 216 Teilnehmern der 3. Runde – der Endrunde auf Landesebene. Sie wird traditionell von der Universität Göttingen ausgerichtet. Unter den 117 Gymnasien, die bei dieser Landesrunde vertreten waren, erzielte die Jaderberger Mannschaft aufgrund besonders guter Platzierungen in verschiedenen Altersstufen die beste Gesamtleistung und erhielt damit den Schul-Pokal.
Jan Küpperbusch (Klasse 6, Bekhausen) konnte seine Silbermedaille vom letzten Jahr noch toppen und wurde Landesmeister. Luca Kossack (Klasse 5, Jaderberg) erkämpfte sich eine Silbermedaille und verfehlte nur knapp den 1. Rang. Theresa Thiel (Klasse 9, Wiefelstede) hatte es dieses Jahr zum 4. Mal in die Endrunde geschafft und mit Bronze ihre 4. Medaille gewonnen.
Elin Wefer (Klasse 8, Jade) sowie Sebastian Salwig und Phil Niemeier (beide Klasse 11, Wiefelstede) trugen mit achtbaren mittleren Rängen zum Gesamterfolg bei.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Insgesamt waren landesweit mehr als 40 000 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 in der ersten Stufe dabei. Ab Klasse 5 gab es dann noch rund 4500 Teilnehmer an der 2. Stufe, von denen schließlich 216 ihre Klausuren so erfolgreich bestanden, dass sie für zwei harte Prüfungstage nach Göttingen geladen wurden.
Michael Rettberg, Lehrer am Jade-Gymnasium und Trainer der „Olympioniken“, ist stolz, dass in den vergangenen zehn Jahren schon das 4. Mal der Schulpokal und das 13. Mal ein Landesmeister oder eine Landesmeisterin gestellt wurden. „Aber ohne die gute Basisarbeit der Fachkollegen ist ein solch stetiger Erfolg nicht machbar. Und auch die Eltern helfen, indem sie ihre Kinder für das Training motivieren und ihre Teilnahme am Mathecamp ermöglichen“, sagte Rettberg im Gespräch mit der NWZ . Das Wichtigste sei aber, dass es immer wieder talentierte Schüler gibt, die sich mit Spaß und Ehrgeiz der Mathematik widmen.