BRAKE Alle Klassen von 5 bis 7 der Hauptschule Klippkanne haben am Nichtraucher-Wettbewerb „No Smoking at school – Kletterwald ist cool“ teilgenommen. Schulleiter Diethelm Müller, Diplom-Sozialpädagogin Simone Katins und die Leiterin der Geschäftsstelle der Volksbank Brake, Insa Schwäke, gaben jetzt bei einer Veranstaltung in der Schulaula die drei Siegerklassen bekannt.
Den ersten Preis, eine Fahrt für die ganze Klasse zum Kletterwald nach Thüle, gewann die Klasse 7a, die sich lautstark über ihren Gewinn freute. Der zweite Preis, ein Klassenabend mit Pizza-Essen und DVD-Schauen, gewannen die punktgleichen Klassen 5a und 5b, die ihrer Freude ebenfalls laut Ausdruck gaben. Der dritte Preis, ein Ausflug mit Picknick nach Harriersand, ging an die Klasse 6b.
Der Ehrenpreis für besondere Ehrlichkeit beim Ausfüllen der Wochenlisten erhielten die Klassen 7b und 7c. Dafür dürfen sie sich an einem heißen Tag im Sommer mit viel Eis versorgen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
„Wer unter 18 Jahre alt ist, darf nicht rauchen und in öffentlichen Gebäuden ist das Rauchen sowieso verboten. Wer erwischt wird, der wird bestraft. Aber wir wollen heute für das Nichtrauchen belohnen“, erklärte Schulleiter Möller bei der Siegerehrung.
Von den Herbstferien bis zu den Osterferien lief der Wettbewerb, in dem die Klassen viel leisten mussten. So hat jede Klasse Nichtrauchersprecher, die sich regelmäßig mit anderen Klassen austauschten. Ferner mussten die Schüler in einer Wochentabelle eintragen, wie viele Zigaretten sie am Vortag geraucht haben. Hatte kein Schüler an einem Wochentag geraucht, gab es einen Punkt. Fehlverhalten konnte mittels dreier Rettungsringe pro Woche teilweise ausgeglichen werden.
Aus Anlass des Wettbewerbs organisierte die Schule auch einen Projekttag. Mit dabei waren Birthe Voß von der Fachstelle Sucht der Diakonie sowie eine Selbsthilfegruppe vom Blauen Kreuz, Rose 12 aus Nordenham, Peer-Trainer vom BBZ, der Präventionsbeauftragte der Polizei, Jürgen Zimmer, und Ute Mescheder vom Bildungsnetzwerk Wesermarsch. Die Schülerinnen und Schüler lernten unter anderem die Wirkung von Rauschbrillen kennen, tranken alkoholfreie Cocktails, hörten trockenen Alkoholikern zu, machten eine Internetrecherche unter www.bist-du-staerker-als-Alkohol.de und sahen einen Film von der Schule Am Luisenhof zum Thema Sucht.