Nordenham Viel Applaus und Lob gab es am Donnerstagabend für die 77 Berufsanfänger aus dem Handwerk, die in der Stadthalle Friedeburg ihre Gesellenbriefe in Empfang nehmen konnten. Beifall erhielten bei der Freisprechungsfeier aber nicht nur die neuen Facharbeiter aus den 12 Berufszweigen, sondern ebenso die Ausbilder, Berufsschullehrer und Ausbildungspaten sowie die Ausrichter der Veranstaltung.
„Wir wollen heute feiern“, sagte Thomas Sturm zu Beginn des Abends, „und das ganz locker mit der besten Band der Welt.“ Der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wesermarsch, der die Feier gemeinsam mit der Berufschullehrerin Sabrina Stubbe moderierte, hatte nicht zu viel versprochen.
Denn für einen lockeren Ablauf sorgten wieder die fünf Mitglieder der Nordenhamer Party-Band Prime Time mit ihrem breiten Repertoire an Pop-Songs. Da durfte auch „We Are The Champions“ von Queen nicht fehlen, als sich am Ende der dreistündigen Veranstaltung die Gesellen zum Gruppenbild auf der Bühne einfanden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
420 Gäste
Besonderen Dank erhielt auch die Betriebswirtin Brigitte Böse, die bei der Kreishandwerkerschaft für die Vorbereitung der Feier mit etwa 420 Gästen verantwortlich war.
Nach der Eröffnung und Begrüßung durch den Kreishandwerksmeister Stephan Hayen hielt Artur Post, der im Sommer in den Ruhestand gehen wird, die Festansprache. Der Leiter der Berufsbildenden Schulen (BBS) gratulierte den 77 erfolgreichen Prüflingen und dankte allen, die sie während ihrer Ausbildung unterstützt hatten.
Er wünschte den neuen Facharbeitern viel Erfolg auf ihrem Berufsweg. Arthur Post betonte, dass gerade jetzt – im Zeitalter der Digitalisierung – eine enge Kooperation zwischen hochqualifizierten Ausbildungsbetrieben, technikinteressierten jungen Menschen, dem qualifizierten Lehrpersonal der BBS und dem die erforderlichen Finanzmittel bereitstellenden Landkreis Wesermarsch dringend erforderlich sei. Auch bei der Ausbildung von jungen Flüchtlingen sei die Unterstützung von Kreisverwaltung und Politik notwendig.
Bevor auf der Bühne des Friedeburg-Saals die Aushändigung der 77 Gesellenbriefe erfolgte, lobte Artur Post, der im Laufe der vergangenen 20 Jahre über 4000 frisch gebackene Gesellen beglückwünschen konnte, alle Beteiligten für ihr Engagement. Dazu gehörte auch seine frühere Stellvertreterin Kira Buchmann. Die Pädagogin für Frisurtechnik und Chemie hatte 23 Jahre lang an den BBS Wesermarsch gearbeitet und arbeitet jetzt in Buchheim bei Hamburg.
Große Anerkennung erhielt die Maler-und Lackierergesellin Lena Beermann aus Waddens, die ihre Abschlussprüfung mit Auszeichnung bestanden hatte.
Die Butjenterin freute sich nicht nur über die Geschenke für ihre besondere Leistung, sondern auch über zahlreiche Glückwünsche von den Vertretern aus Politik und Verwaltung – darunter die Bundestagsabgeordnete Astrid Grotelüschen, die Landtagsabgeordnete Karin Logemann und der Arbeitgeber-Vizepräsident der Handwerkskammer Oldenburg, Eckhard Stein.
Mit Auszeichnung
Lena Beermann hatte die theoretische Prüfung mit der Note „sehr gut“, den praktischen Teil mit „gut“ abgeschlossen. Ihr Ausbildungsbetrieb in Tossens, die Firma Schröder & Rohde, erhielt ebenfalls eine Urkunde