BRAKE Schüler stark fürs Leben machen: Das ist das Ziel des dreitägigen Fortbildungsprogramms „Lions-Quest – Erwachsen werden“, an dem 20 Personen teilnehmen. Es ist das mittlerweile vierte Einführungsseminar, das vom Bildungsnetzwerk Wesermarsch mit finanzieller Unterstützung der Lions-Clubs Brake und Nordenham angeboten wird.
„Wer gute personelle Ressourcen hat, der gleitet zum Beispiel weniger in eine Sucht ab“, weiß Hartmut Denker, der seit 2002 als Lions-Quest-Trainer die Seminarteilnehmer schult – in „stark wechselnden Arbeitsformen“, wie Denker betont: Rollenspiele etwa, Kleingruppenarbeit oder Austausch im Plenum.
Mobbing an Schulen
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Lehrkräfte lernen, wie sie ihre Schüler dabei unterstützen können, Selbstvertrauen und kommunikative Kompetenzen zu stärken, wie sie Kontakte aufbauen und Beziehungen pflegen, aber auch den Umgang mit Konflikt- oder Risikosituationen. Mobbing zum Beispiel werde zunehmend ein Problem an Schulen, sagt Denker.
Seit 2008 haben über 100 Lehrkräfte in der Wesermarsch an „Lions-Quest“ teilgenommen, berichtet Ute Mescheder vom Bildungsnetzwerk (BiNe). Dies sei „eine gute Basis für die systematische Einführung von Einheiten zum sozialen Lernen in den Schulen des Landkreises“.
Zwei Polizeibeamte dabei
Gleichwohl hofft Mescheder, dass weitere Lehrkräfte an dieser Fortbildung teilnehmen. Dabei kann das Bildungsnetzwerk auch künftig auf die finanzielle Unterstützung der Lions-Clubs Brake und Nordenham bauen. „Unser Ziel ist, so viele Kurse anzubieten, dass die ganze Wesermarsch versorgt ist“, betont Thede Tedsen, Activity-Beauftragter des Braker Clubs, als er sich am Freitag im Berufsbildungszentrum persönlich über das Seminar informiert. Deshalb fordert Tedsen ausdrücklich alle Lehrer, die bisher noch keine Zeit hatten, ebenfalls auf, das Angebot unbedingt wahrzunehmen.
Zum ersten Mal nehmen mit Jürgen Zimmer und Edwin Krüger zwei Polizeibeamte an „Lions-Quest“ teil. Zwar biete die Polizei mit ihrem Programm „Wir sind stark“ ein ähnliches Konzept, sagt der Präventionsbeauftragte Jürgen Zimmer, aber „irgendwas nimmt man selbst auch immer mit aus Seminaren“.
Außerdem sei es hilfreich, auf diese Weise die Kontakte zu den Lehrkräften zu vertiefen. Zudem, so Zimmer weiter, wisse er nun, was sich hinter „Lions-Quest“ verbirgt – und was er folglich bei seiner eigenen Präventionsarbeit in den Schulen künftig voraussetzen kann.