Abbehausen Mit einem neuen Vorstand will der Tierschutzverein Wesermarsch seine umfangreichen Aktivitäten fortsetzen. Bei der Jahreshauptversammlung im Butjadinger Tor in Abbehausen wurden jetzt einige Vorstandsposten neu besetzt. Die Brakerin Nina Tonn löste die bisherige Schriftführerin Gabi Hacke ab. Sie wurde bei zwei Enthaltungen von den anwesenden 35 Mitgliedern gewählt. Ebenfalls neu ins Amt der Kassenwartin gewählt wurde die Butjadinger Kauffrau Anita Bölk, die damit Jürgen Köbbert nachfolgt.
Zur neuen 2. Vorsitzenden wählte die Versammlung einstimmig die bisherige kommissarische Stellvertreterin Andrea Juhre aus Jade, die nach dem vorzeitigen Ausscheiden von Klaus Holtkamp spontan einsprang. Einstimmig gewählt und im Amt bestätigt wurde auch die Vorsitzende Martha Heppel. Neue Tierschutzbeauftragte wurde die Leiterin des städtischen Tierheimes in Blexen, Jacqueline Adamietz, die auch das neu eingerichtete Amt der Datenschutzbeauftragten übernahm.
Abschied mit Blumen
Mit einem Blumenstrauß und einem dicken Dankeschön für die geleistete Arbeit wurden Jürgen Köbbert und Gabi Hacke aus dem Vorstand verabschiedet.
Auch das zurückliegende Jahr gestaltete sich für den Tierschutzverein als äußerst arbeits- und zeitintensiv. Insgesamt 115 Tiere, darunter 99 Katzen und 6 Hunde, wurden von den Tierschützern aufgenommen, kastriert, tierärztlich versorgt und anschließend zum Großteil wieder an neue Besitzer vermittelt. 85 Patenkatzen auf diversen Futterplätzen werden täglich ehrenamtlich versorgt.
Die zunehmenden Missstandsmeldungen im Klein- und Großtierbereich bereiteten dem Verein weiterhin große Sorgen. Zwölf Fälle wurden an das zuständige Veterinäramt weitergeleitet. Teilweise hätten die Tierschützer katastrophale Zustände vorgefunden, hieß es im Jahresbericht der Vorsitzenden. Leider gebe es aber auch immer wieder vermeintliche Missstandsmeldungen aufgrund von Nachbarschaftsstreitigkeiten, die viel unnötige Zeit kosteten und sehr unerfreulich für alle Beteiligten seien.
Andrea Juhre berichtete zudem von einem krassen Fall von Animal-Hording in Brake, bei dem Kaninchen, Hühner, Katzen, Ziegen und Hunde von einem alten Mann unter unzumutbaren Umständen gehalten wurden.
Unzählige Fahrten
2017 waren die fünf Tierschutzberater und die Vorstandsmitglieder viel unterwegs, um Katzen einzufangen. Unzählige Fahrten und etliche Stunden kamen so zusammen und stellten die Geduld der ehrenamtlichen Helfer auf eine harte Probe. Rund 20 000 Kilometer fuhren die Tierschützer, um alle Aufgaben erledigen zu können – überwiegend in ihren Privatautos. Der Verein besitzt seit 2017 ein vom Deutschen Tierschutzbund gesponsertes Auto, das Andrea Juhre benutzt. Für kommende größere Fangaktionen suchen die Tierschutzbeauftragten noch freiwillige Helfer, die sich gerne beim Vorstand melden können.
Es gab auch erfreuliche Nachrichten für den Verein. Nach längeren Verhandlungen hat nun auch die Stadt Brake ein Kastrationsgebot für freilaufende Katzen erlassen. Im Landkreis haben lediglich Butjadingen und Elsfleth noch kein Kastrationsgebot.
Anfang September wurden die neue Quarantänestation und das renovierte Katzenhaus eingeweiht. Das erstmalig veranstaltete Sommerfest im Juli verlief trotz des schlechten Wetters zu Beginn doch noch recht positiv und soll in diesem Jahr am 22. Juli wiederholt werden. Auf dem Hof von Andrea Juhre an der Mentzhauser Straße 56 werden Ponyreiten, eine Hüpfburg, Hundevorführungen, eine Tombola, ein Flohmarkt und ein Kaffee- und Kuchenbuffet für Kurzweil sorgen. Auch Kunsthandwerkerstände sind eingeplant. Es gibt noch einige freie Plätze. Interessierte können sich beim Vorstand des Tierschutzvereines melden.