Neuenbrok Das Karussell der Feuerwehrjahreshauptversammlungen dreht sich flott weiter und aufgesprungen ist auch die Ortswehr Neuenbrok. In den Startlöchern stehen noch die Ortswehr Altenhuntorf und die beiden Jugendfeuerwehren Elsfleth und Moorriem.
Arbeits- und ereignisreich, aber manchmal auch lustig und interessant charakterisierte Ortsbrandmeister Uwe Menke das Einsatzjahr 2016. Die erste technische Hilfeleistung fand im Mai statt. Ein ausländischer Lastwagen-Fahrer hatte seinem Navigationsgerät vertraut und war auf der Oberhörner Hellmer mit einem Graben in Tuchfühlung geraten. Dank einer Ölsperre konnten die Kameraden der Feuerwehr ein Auslaufen von Schadstoffen verhindern.
Weitere Brand- und Hilfeleistungseinsätze wechselten sich mit Übungen und Fortbildungen ab, wichtig war darunter eine Übung zum Umgang mit den digitalen Funkgeräten. Auch beim Brand eines Segelbootes auf der Hunte im August hatte die Ortswehr Neuenbrok Hilfe geleistet.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wie fest die Ortswehr in der Dorfgemeinschaft verankert ist, machte Menke an zahlreichen Beispielen deutlich. Dazu zählten eine Kohlfahrt, das Pfingstbaumsetzen, Grillfest mit den Mitbürgern, Spiel und Spaß bei der Feuerwehr und auch der Fahrdienst für die Jugendfeuerwehr wurde übernommen. Die Ortswehr zählt zurzeit 29 aktive Kameradinnen und Kameraden bei einem Durchschnittsalter von 38 Jahren. Insgesamt wurden 838 Dienst- und Einsatzstunden abgeleistet.
Der stellvertretende Bürgermeister und Feuerwehrausschussvorsitzende Volker Osterloh, sowie Stadtbrandmeister Jürgen Zech sprachen der Ortswehr Lob und Dank aus.
Einstimmig gewählt wurde die Riege der Funktionsträger: Patrick Menke (Gruppenführer), Carsten Warnken (stellvertretender Gruppenführer und Gerätewart), Thomas Siemer (Maschinist und Kassenwart), Tanja Wittje (Schrift- und Pressewartin), Stefan Dörgeloh (Sicherheitsbeauftragter), Frank Dörgeloh (Funkwart), Beate Schäfer (Atemschutzbeauftragte und Kassenprüferin). Jürgen Zech beförderte Beate Schäfer zur Hauptfeuerwehrfrau.