Bardewisch Jannik Uhlhorn, Nils Bönisch, Jan Bernd Döhle, Michael Stöver und Maximilian Prott sind schon als Kinder in der Bardewischer Kinderfeuerwehr aktiv gewesen. Offensichtlich hat den fünf Nachwuchskräften die Arbeit dabei Spaß bereitet, denn nach bestandenem Truppmannlehrgang wurden sie jetzt auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bardewisch vom Feuerwehranwärter zum Feuerwehrmann befördert, so dass sie zukünftig hier ihren Dienst ableisten können.
Ortsbrandmeister Wolfgang Eilers konnte bei der Versammlung neben Bürgermeister Hans-Joachim Beckmann auch den Gemeindebrandmeister Hartwig Sondag sowie den Kreisbrandmeister Heiko Basshausen begrüßen. Beckmann, der zum letzten Mal als Bürgermeister in Bardewisch auflief, dankte allen Feuerwehrkräften für deren ehrenamtlichen Einsatz.
Wolfgang Eilers dankte im Gegenzug der Gemeindeverwaltung für die gute Zusammenarbeit beim Umbau des Feuerwehrhauses, das im vergangenen Jahr in Betrieb genommen werden konnte. Ein weiterer Höhepunkt war die Ausrichtung des Kreisfeuerwehrtages, die über die Gemeinde hinaus ein positives Echo gefunden hat, berichtete Wolfgang Eilers. Aus der Reihe der 16 Einsätze des vergangenen Jahres hob er die beiden Großbrände in Lemwerder und Bookholzberg hervor, zu deren Bekämpfung die Bardewischer Wehr gerufen worden war.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Positiv entwickelte sich im vergangenen Jahr auch die Jugendarbeit der Wehr. Dies veranlasste den Kreisbrandmeister, die gute Jugendarbeit zu loben. Schließlich sei es nicht immer einfach, die Kinder für den „regelmäßigen Dienst“ zu motivieren. Bis zu 16 Kinder – darunter zwei Mädchen – kämen regelmäßig zum Gerätehaus, um am „Kinderfeuerwehrdienst“ teilzunehmen, hieß es in dem Jahresbericht weiter.
Bestätigt wurde das Ortskommando, das für weitere drei Jahre in der Besetzung Björn Kranz (Gruppenführer), Torsten Uhlhorn (Atemschutzwart), Andreas Meiland (Gerätewart), Christian Otto (Sicherheitswart), Olaf Half (Leitung Kinderfeuerwehr) und Jörg Westermeyer (Schriftwart) arbeiten wird.