Neuenbrok 32 aktive Feuerwehrmitglieder zählt die Freiwillige Feuerwehr Neuenbrok. Die Tatsache, dass acht der Aktiven weiblich sind, veranlasste einen Gast auf der Jahreshauptversammlung zum Rechenexempel: „Donnerwetter, das ist ja ein Viertel der ganzen Truppe!“ Das bestätigte auch Stadtbrandmeister Hans-Jürgen Zech: „Hier in Neuenbrok finden wir prozentual den höchsten Frauenanteil aller Elsflether Wehren“.
Die Ortswehr ging noch einen Schritt weiter und entschied einstimmig, das Amt einer Ansprechpartnerin für die Feuerwehrfrauen einzurichten. Gewählt wurde Tanja Witte, in Neuenbrok eine Kameradin mit langjähriger Feuerwehrerfahrung.
Insgesamt beträgt das Durchschnittsalter der Aktiven 35 Jahre. Mit der Dienstbeteiligung 2017 von über 50 Prozent zeigte sich Ortsbrandmeister Uwe Menke sehr zufrieden. Insgesamt wurden in den vergangenen zwölf Monaten 1446 Dienst- und Einsatzstunden abgeleistet. „Bis in den Sommer war es ein sehr ruhiges Jahr“, so Menke, „ab August hat sich das Blatt gewendet und die Einsätze kamen Schlag auf Schlag“. Brandeinsätze, aber auch einige Fehlalarme, hielten die Ortswehr auf Trab. Hilfe leistete die Ortswehr auch bei einem schweren Verkehrsunfall Ende September auf der K 213.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Acht Bäume waren durch das Sturmtief „Xavier“ im Oktober auf die Straße „Lange Patt“ gestürzt, die Aktiven ließen die Motorsägen heiß laufen, um die Straße wieder frei zu bekommen. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte von den Elsflether Kollegen.
Traditionell gestaltete die Ortswehr auch das gesellschaftliche dörfliche Leben mit dem Feuerwehrball, Pfingstbaumsetzen, Kohlfahrt und Grillabend mit den Mitbürgern. Auch die Veranstaltung „Spiel und Spaß bei der Feuerwehr“ wurde sehr gut angenommen. Nach den Grußworten der Gäste standen Beförderungen auf der Tagesordnung. Befördert wurden Sophie Siemer (Feuerwehrfrau), Jan-Ole Luerssen (Feuerwehrmann) und Jannis Grabhorn (Feuerwehrmann). Plaketten für die beste Dienstbeteiligung (26 von 26 Diensten) erhielten Thomas Siemer, Frank Grabhorn und Patrick Menke.
Zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Thomas Luerssen einstimmig gewählt.