Neuenfelde Der grassierenden Grippe- und Erkältungswelle zollen auch viele aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neuenfelde ihren Tribut. So war es verständlich, dass Ortsbrandmeister Uwe Harms im Neuenfelder Bürgerhaus nur einen Bruchteil der Kameradinnen und Kameraden zur Jahreshauptversammlung begrüßen konnte.
Ruhiges Jahr
Eine stattliche Abordnung von Ratsmitgliedern, dazu Bürgermeisterin Brigitte Fuchs, Stadtbrandmeister Jürgen Zech und Ausschussvorsitzender Volker Osterloh machten das Manko wett und die Gäste fühlten sich im gemütlichen Bürgerhaus willkommen.
2016 war nicht unbedingt ein einsatzreiches Jahr, vermittelte der Jahresbericht des Ortsbrandmeisters, dennoch gab es keinen Monat ohne Ereignisse, wie Brandeinsätze, Übungen, Fortbildungen, Verkehrssicherungen oder gesellschaftliche Engagements.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Zurzeit zählt die Ortswehr Neuenfelde 26 aktive Einsatzkräfte bei einem Durchschnittsalter von 38,8 Jahren. Sieben Kameraden zählen zur Altersabteilung. Ohne Übungen, Bereitschaften, Lehrgänge, Versammlungen und Veranstaltungen einzubeziehen, bilanzierte Uwe Harms 980 Dienststunden im Jahr 2016.
Ämter verteilt
Auch verschiedene Ämter und Aufgaben hatten die Neuenfelder Kameraden zu vergeben. Als Funktionsträger wählte die Versammlung Joachim Hadeler zum Schriftwart, David Eger ist nun Gerätewart, Robert Schmidt ist Maschinist, Detlef Harms wurde zum Atemschutzgerätewart gewählt, Thorsten Barr ist der neue Zeugwart, Stefan Raddatz ist Funkwart, Angelina Berg wurde zur Sicherheitsbeauftragten gewählt und Thorsten Büsing gehört nun dem Festausschuss an.
Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Jakob Thümler befördert. Stadtbrandmeister Jürgen Zech zeichnete Hans-Jürgen Pansegrau für dessen Verdienste in 40-jähriger Feuerwehrmitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen aus.