ELSFLETH In Doppelpack erschienen die Feuerwehrspitzen des Landkreises Wesermarsch, Kreisbrandmeister Werner Zirk und sein Stellvertreter Heiko Baßhusen, zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elsfleth. Den Streifzug durch die aktuellen Feuerwehrthemen behielt sich Zirk vor, und – wie auch in den Wortbeiträgen der Gäste aus Rat und Verwaltung – stand der Großeinsatz beim Hallenbrand der Omni-Pac im August 2007 im Mittelpunkt der Grußworte. Der Kreisbrandmeister umriss noch einmal die Schwierigkeiten, denen sich die Einsatzkräfte beim Brand der Lagerhalle F ausgesetzt sahen, die Ortswehr Elsfleth stützte die Dokumentation mit einer Fotoserie per Beamer.
Obwohl die Halle nicht gerettet werden konnte, zog Zirk eine positive Bilanz des Großeinsatzes: „Dieser Brand zeigte deutlich, was Feuerwehr heute bedeutet. Bei einem Übergriff des Feuers auf den gesamten Betrieb wären 440 Arbeitplätze vernichtet worden – und in vielen Elsflether Familien wären die Lichter ausgegangen.“ Wie Zirk attestierten auch der stellvertretende Bürgermeister Horst Kortlang und der Vorsitzende des Feuerwehrausschusses, Volker Osterloh, allen beteiligten Kräften eine „weitsichtige und generalstabsmäßig abgearbeitete Brandbekämpfung mit einer hervorragenden Vernetzung“.
Im weiteren Verlauf informierte Werner Zirk die Versammlung über die neue Großleitstelle in Oldenburg, die Umstellung auf Digitalfunk und die geplante Brandschutzübungsanlage auf dem künftigen Elsflether Campus. Diese Anlage könne nach ihrer Fertigstellung von den Feuerwehrkräften und den Schiffsmechanikern gleichermaßen genutzt werden, so Zirk.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Leistungen erbrachte die Elsflether Ortswehr im Berichtsjahr 2007 auf allen Sektoren: von der Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen über Einsätze bei Kleinbränden bis hin zur Rettung junger Eulen. „Im Durchschnitt musste unsere Wehr im vergangenen Jahr zweimal monatlich ausrücken“, so Ortsbrandmeister Wilfried Eggers. Die Statistik verzeichnet sechs Entstehungsbrände, sieben Kleinbrände, einen Großbrand, elf technische Hilfeleistungen, Übungen und Absicherungen von Veranstaltungen. Zum Wohle der Mitbürger leistete die Ortswehr 7501 ehrenamtlich verrichtete Dienst- und Einsatzstunden. Die aktive Feuerwehr zählt derzeit 58 Mitglieder, davon elf Frauen, zur Altersabteilung gehören elf Mitglieder. Der Altersdurchschnitt beträgt 35 Jahre.
Die Beförderungen übernahm der stellvertretende Stadtbrandmeister Jens Cordes. Befördert wurden Arne Sempf, André Loschinski und Regina Nowski (Oberfeuerwehrmann, bzw. Oberfeuerwehrfrau), Klaus Nagel und Jan Berau (1. Hauptfeuerwehrmann), Karl-Heinz Künkenrenken und Michael Trebin (Löschmeister), André Bielefeld und Björn Kieß (Oberlöschmeister), sowie Horst Strahlmann (Hauptlöschmeister). Den Pokal für die beste Dienstbeteiligung erhielt Arne Sempf.