LEMWERDER Zweimal Kabarett ist in der Begegnungsstätte zu sehen. Am Sonnabend, 12. Februar, präsentieren Detlef Wutschik und Matthias Brodowy „De groode Bert-Engel-Show. Am Freitag, 25. Februar, stellt HG: Butzko sein Programm „Verjubelt“ vor. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Menschen und Puppen spielen in der großen Bert-Engel-Show mit. Held des Abends ist der Entertainer Bert Engel, den die Kabarettisten und Puppenspieler Detlef Wutschik und Matthias Brodowy als Puppe lebendig werden lassen. Und das beste: Das Kabarett wird in Lemwerder in der plattdeutschen Version vorgeführt. Hier ein kleiner Vorgeschmack:
Dat gifft keen Theoter op de Welt, wo Bert Engel nich speelt hett. Doch nu besinnt he sick wedder op sien Wuddeln un op sien Heimatsprook retour.? Tohoop mit sien Lehrjung Matthias Brodowy ward he ook in „De grode Bert Engel Show!“ allens geven, wat sien twee Hartschrittmokers toloot. Dat Publikum, dat verspreckt he, ward bi sien plattdüütsch Kabarett un Poppenspeel rein ut de Tüüt ween.?Op hoochdüütsch weer sien Programm al een besünner Theoterbeleven.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
HG. Butzko, der Erfinder des „Kumpel-Kabaretts“, zeigt am Freitag, 25. Februar, sein neues Solo. Ausgangspunkt ist der legendäre Satz des Fußballspielers George Best, der mal sagte: „Das meiste Geld hab ich für Frauen und Autos ausgegeben. Den Rest hab ich verjubelt.“
HG. Butzko schickt sich an, mit dem herzhaft-rauen Charme des Ruhrgebiets zu allem und jedem seine Meinung zu äußern, als stehe man neben ihm an der Theke, und hört ihm dabei zu, wie er die großen Zusammenhänge so beleuchtet, als würden sie „umme Ecke“ statt finden.
So gelingt HG. Butzko das Kunststück, einem Publikum aus dem Herzen zu sprechen, denn Butzkos Intellekt kommt aus dem Bauch und geht in den Kopf. Er verbindet das Politische und das Private, den Alltag und den Bundestag, die große Welt und den kleinen Geist.