NORDENHAM Auf der „Bounty“ hat sich am 28. April 1789 bei den Tonga-Inseln die berühmteste Meuterei der Weltgeschichte ereignet. Ihr Anführer war der 2. Offizier Fletcher Christian. Kommandant des Segelschiffes war William Bligh (1754-1817). Den Namen dieses begnadeten Seemanns haben sich zehn Mitglieder des Shantychors Nordenham zueigen gemacht. Als A-capella-Gruppe Käpt’n Bligh sind sie bereits aufgetreten.
Bei den Reisen in die polnische Partnerstadt Swinemünde hatten die Sänger eine besondere Art des Shanty-Gesanges kennengelernt. Neu war dabei der Verzicht auf jegliche instrumentale Begleitung. Als während einer Festival-Reise an der Ostsee (2005) verschiedene Chöre diese Gesangsform vortrugen, war das Interesse geweckt, auch eine solche Gruppe ins Leben zu rufen. Erste Gesangseinlagen wurden sogleich an Bord des niederländischen Seglers „Banjaard“ unternommen. Nach den Worten von Hergen Endlich stellt dieser A-capella-Gesang eine ganz besondere Herausforderung an die Sänger des Shantychors dar.
Den Namen Käpt’n Bligh hat die Gruppe laut Hergen Endlich in Anspielung an die Kapitänin der „Banjaard“ gewählt, die ihre Crew mit „harter Hand“ führte.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Heinz-Jürgen Miek ist der musikalische Kopf von Käpt’n Bligh. Er ist bei den meisten Stücken auch der sogenannte Shantyman. Hergen Endlich arrangiert die Stücke. Es handelt sich durchweg um Traditionals. Der Gruppe Käpt’n Bligh gehören noch die Tenöre Klaus-Ulrich Küpper, Peter Locker und Jörg Walter, der Bariton Michael Niedzella sowie die Bässe Heiner König, Hannes Miek, Günter Morawietz und Otto Fegter an. Die technische Betreuung obliegt Lutz Moewes.
Die Gruppe war erstmals bei der Premiere des plattdeutschen Dreiakters „Tweemol söss Richtige“ (2007) der Niederdeutschen Bühne im Kasino FAH aufgetreten.
Ein Augenzeuge der ermordung von james Cook
Mit 21 Jahren erhielt William Bligh die Chance, als Navigator der „Resolution“ an James Cooks dritter Südsee-Expedition (1776 bis 1779) teilzunehmen. Die von Bligh angefertigten Seekarten waren von derart hoher Genauigkeit, dass einige noch im 20. Jahrhundert verwendet wurden. Bligh war 1779 Augenzeuge von Cooks Ermordung auf Hawaii.
Nachdem Bligh mit seinen Getreuen von den Meutereren unter Führung von Fletcher Christian ausgesetzt worden war, schaffte es der vorzügliche Navigator, die kleine Barkasse bis zu der 5800 Kilometer entfernten Insel Timor zu bringen. Unterwegs entdeckte er mehrere Inseln der Fidschigruppe und der nördlichen Neuen Hebriden.