Brake Viel Arbeit haben Hans Wiechmann und sein Mitautor Dr. Jens Schmeyers investiert, haben in Archiven gestöbert und über alten Unterlagen gebrütet. Jetzt ist das Werk vollendet – pünktlich zum großen Gemeindefest, mit dem am Sonntag, 27. Juli, das 250-jährige Bestehen der Friedrichskirche gefeiert wird, liegt sie vor, die 75 Seiten umfassende und mit historischen Fakten nur so gespickte „Chronik der Kirchengemeinde Hammelwarden“.
Parallel zur Arbeit an der Chronik haben Hans Wiechmann und Jens Schmeyers mit Unterstützung von Hans-Hermann Schneider außerdem eine Ausstellung vorbereitet, die anhand zahlreicher Fotos, Karten und alter Dokumente ebenfalls einen tiefen Einblick in die Geschichte der Kirchengemeinde Hammelwarden ermöglicht. Die Ausstellung wird bereits Donnerstag, 24. Juli, um 10 Uhr in der Friedrichskirche eröffnet und beim Gemeindefest natürlich ebenfalls zu sehen sein.
Pastor Rüdiger Gryczan lobte und dankte Hans Wiechmann und Jens Schmeyers für deren „hervorragende Arbeit“. Er sei „ganz begeistert“, sagte der Pastor – zumal die gedruckte Chronik zunächst gar nicht geplant gewesen sei. Da sie aber für die Ausstellung schon sehr viel recherchiert hatten, waren Wiechmann und Schmeyers auf die Idee gekommen, zusätzlich auch noch ein Buch herauszubringen. Zu haben sein wird es zum Preis von 7 Euro nicht nur beim Gemeindefest, sondern anschließend auch in den Braker Buchhandlungen sowie bei Elektro Wiechmann, bei SoViSo und bei der Raiffeisenbank in Hammelwarden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "Wesermarsch kompakt" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Bei der Ausstellung werden übrigens nicht nur alte Dokumente zu sehen sein, sondern es wird auch ein ganz aktuelles Schriftstück präsentiert – ein Brief mit Siegel und Krone vom dänischen Königshaus, das Rüdiger Gryczan zum Gemeindefest eingeladen hatte, weil der Name des 1764 eingeweihten Gotteshauses auf den dänischen König Friedrich V. zurückgeht. Er herrschte damals über das Oldenburger Land. Das aktuelle dänische Königshaus wird keinen Vertreter zum Fest in Hammelwarden schicken, es hat seine Absage aber zumindest in einem netten Brief formuliert.